Datenteilungspflicht: So will die SPD den digitalen Kapitalismus zähmen

Die SPD fordert eine Datenteilungspflicht für marktbeherrschende Unternehmen. So sollen Monopole auf „datengetriebenen Märkten“ verhindert werden. Der Staat soll mit gutem Beispiel vorangehen.
Zum Artikel

„Passt doch.“: So bewerten die Medien die Einigung bei der Grundrente

Am Sonntag haben sich SPD, CDU und CSU auf die Einführung eine Grundrente verständigt. So wird die Einigung in den Medien kommentiert.
Zum Artikel

Geburtstag von Björn Engholm: Ein Überzeugungsrhetoriker wird 80

Er war Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, SPD-Chef und Kanzler-Hoffnung. Noch heute beherrscht Björn Engholm die Kunst der politischen Rede in einer Weise, die kaum noch anzutreffen ist. An diesem Samstag feiert er seinen 80. Geburtstag.
Zum Artikel

Nazi-Demo am Jahrestag der Reichspogromnacht in Bielefeld

Am 9. November jährt sich die Reichspogromnacht. Dass an diesem Tag in Bielefeld Nazis für die Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck demonstrieren dürfen, ist eine Provokation, sagt Wiebke Esdar, die die Gegendemonstrationen mit organisiert.
Zum Artikel

9. November 1989: Als die Menschen in der DDR die Angst zuhause ließen

Die da Oben konnten nicht mehr, die da Unten wollten nicht mehr. Die vier entscheidenden Wochen zwischen dem 9. Oktober und dem 9. November 1989 haben gezeigt, dass Deutsche in der Lage sind, aus eigener Kraft ein diktatorisches System abzuschütteln.
Zum Artikel

„Khello Brüder“: Zwei Syrer finden zurück ins Leben

Ein Journalist und ein Maler wagen nach ihrer Flucht aus Syrien in Deutschland einen Neuanfang: Der Dokumentarfilm „Khello Brüder“ schildert die Langzeitfolgen eines mörderischen Konflikts, macht aber auch Hoffnung.
Zum Artikel

SPD-Politiker Felgentreu: „Wir brauchen keinen Sicherheitsrat.“

SPD-Verteidigungspolitiker Fritz Felgentreu hält die Einrichtung eines nationalen Sicherheitsrats für unnötig. Deutschland sollte aber „darüber nachdenken, wie es seine Fähigkeiten zur strategischen Vorausschau ausbauen kann“.
Zum Artikel

Georg Elser: Er wollte den Krieg verhindern

Am 8. November 1939 durchkreuzte das schlechte Wetter Georg Elsers Plan, Adolf Hitler und seine Henker zu stoppen. Der Tischler von der Schwäbischen Alb wollte den Diktator töten und den Zweiten Weltkrieg verhindern. Am 9. April 1945 wurde er von den Nazis ermordet.
Zum Artikel

Heiko Maas: „Sicherheit schaffen wir nur mit- und nicht gegeneinander.“

Für zwei Jahre hat Deutschland einen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Im Interview sagt Außenminister Heiko Maas, wie er diesen nutzen möchte, um Krisen besser vorzubeugen – und warum der Klimawandel künftig über Krieg und Frieden entscheiden könnte.
Zum Artikel

Hugo Haase: Der unvollendete Arbeiterführer

Er verteidigte verfolgte Sozialdemokraten vor Gericht und führte gemeinsam mit August Bebel die SPD. Als Vertreter der USPD wurde Hugo Haase Mitglied der Übergangsregierung nach der Novemberrevolution. Er starb an den Folgen eines Attentats.
Zum Artikel
abonnieren