Warum nuklearer Wasserstoff keine Zukunft haben darf

Wasserstoff gilt als zentraler Baustein der Energiewende. Entscheidend ist jedoch, wie er hergestellt wird. Atomstrom darf dabei nicht die Lösung sein.
Zum Artikel

Kommunalwahl: Warum die SPD Schwanewede Platzhalter plakatiert

Weil die Frist für die Briefwahl vorverlegt wurde, zeigt die SPD Schwanewede im niedersächsischen Kommunalwahlkampf auf seinen Plakaten Platzhalter statt Kandidat*innenfotos. Das sorgt vor Ort für viel Gesprächsstoff – und einen Polizeieinsatz.
Zum Artikel

Ulla Schmidt: „Hätte gerne die Bürgerversicherung durchgesetzt“

Sie nennt sich selber Quotenfrau und hätte als Bundesgesundheitsministerin gerne die Bürgerversicherung durchgesetzt. Nach 31 Jahren verlässt Ulla Schmidt den Bundestag, aber nicht die Politik.
Zum Artikel

AG 60plus: Warum Lothar Binding gerade durch Deutschland tourt

Um SPD-Kandidat*innen im Wahlkampf zu unterstützen, fährt Lothar Binding drei Wochen mit einem VW-Bus quer durch Deutschland. Im Gepäck hat er ein Glücksrad mit SPD-Forderungen und natürlich seinen roten Zollstock.
Zum Artikel

Walter-Borjans im Norden: Zwischen Spitzenforschung und Arbeitskampf

Während in der Uni in Lübeck an künstlicher Intelligenz gearbeitet wird, bangen in Kiel Motoren-Bauer*innen um ihre Arbeitsplätze. Bei einer Reise durch Schleswig-Holstein lernt SPD-Chef Norbert Walter-Borjans ein Land im Wandel kennen.
Zum Artikel

Daniel Keller: Ein Brandenburger Sozialdemokrat auf Medaillenkurs

Daniel Keller ist Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Brandenburger Landtag. Als Präsident des Deutschen Judo-Bundes hofft er bei den Olympischen Spielen in Tokyo auf mindestens vier Medaillen für die deutschen Judoka.
Zum Artikel

Nach dem Unwetter: Wie die SPD Solidarität zeigt

Dieses Hochwasser hat vielen das Leben genommen. Das eigene Haus, das Restaurant oder der Laden an der Ecke sind zerstört. Die Sozialdemokratin Ye-One Rhie aus Aachen hat den Menschen in der Eifel geholfen.
Zum Artikel

Impfstart in Tansania: Pandemie bekämpfen statt Corona leugnen

Tansania ist eines von sechs Ländern weltweit, die noch nicht mit Corona-Impfungen begonnen haben. Auch weil der im März verstorbene Ex-Präsident die Pandemie konsequent geleugnet hatte. Seine Nachfolgerin wagt einen Neuanfang.
Zum Artikel

Wie der Katastrophenschutz in Deutschland reformiert werden sollte

Nach der Unwetterkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen in der vergangenen Woche werden Forderungen nach Veränderungen beim Katastrophenschutz laut. Sebastian Hartmann erklärt, wie diese aus Sicht der SPD-Fraktion aussehen sollen.
Zum Artikel

CDU und Korruption: Frank Schwabe erklärt die Aserbaidschan-Affäre

Für den SPD-Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe müssen Transparenz im Umgang mit Lobbyismus und die Bekämpfung von Korruption ganz oben auf der Tagesordnung stehen: Das ist für ihn eine Lehre aus der Aserbaidschan-Affäre.
Zum Artikel
abonnieren