Warum die SPD noch nicht gerettet ist
Die SPD hat die Bundestagswahl gewonnen. Noch vor ein paar Monaten wäre das undenkbar gewesen. Gerettet ist die Partei aber noch nicht. Deshalb muss sie jetzt in geordnete und verlässliche Koalitionsverhandlungen einsteigen.
Zum Artikel
Was die kommunalen Erdrutschsiege der Linken für Italien bedeuten
Der Sieg der Mitte-Links-Allianz bei den Kommunalwahlen hat Folgen für die italienische Politik: Das Bündnis der Demokratischen Partei (PD) mit der 5-Sterne-Bewegung ist gestärkt. PD-Chef Enrico Letta spricht von einem historischen Sieg.
Zum Artikel
Labour Parteitag in Großbritannien: ein Familienkrach und seine Folgen
Auch wenn die britische Labour Party in den Umfragen die Konservativen überholt hat, bleibt die Stimmung in der Partei schwierig. Auf ihrem Parteitag gibt sich Labour nun eine neue Devise: Blick nach vorn – und aus dem Brexit das Beste machen.
Zum Artikel
Landtagswahl: Wie die SPD der AfD Vorpommern entrissen hat
Bei der Landtagswahl 2016 triumphierte die AfD in Vorpommern. Diesmal konnte sie nur ein Direktmandat gewinnen. Ein Erfolg von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und ihres Staatssekretärs Patrick Dahlemann, von dem nun andere profitieren sollen.
Zum Artikel
Für die SPD Hannover im Bundestag: Was Ahmetovic und Miersch verbindet
Als Adis Ahmetovic vier Jahre alt ist, verhindert Rechtsanwalt Matthias Miersch, dass seine Familie abgeschoben wird. Nun ist Ahmetovic 28, sitzt im Bundestag und sagt über den Genossen: „Ohne ihn hätte es für mich in Deutschland kein Leben gegeben.“
Zum Artikel
Anna Kassautzki: Wie die 27-Jährige Merkels Wahlkreis eroberte
Anna Kassautzki ist gelungen, was Olaf Scholz noch vor sich hat: Angela Merkel abzulösen. Die 27-jährige Sozialdemokratin hat das Direktmandat als Bundestagsabgeordnete im früheren Merkel-Wahlkreis errungen. Und sie hat sich noch mehr vorgenommen.
Zum Artikel
3. Oktober: „Jetzt haben wir die DDR endlich zur Strecke gebracht.“
Mit der Wiedervereinigung begann für den Mediziner Rüdiger Fikentscher ein zweites Leben als SPD-Politiker. Im vorwärts-Interview blickt er auf die Zeit zurück – und sagt, warum der 9. Oktober als Tag der Deutschen Einheit passender gewesen wäre.
Zum Artikel
100 Jahre Freital: Beginn einer sozialen Utopie
Am 1. Oktober 1921 wurde in der Nähe von Dresden ein sozialpolitisches Pilotprojekt gestartet und die Stadt Freital gegründet. Heute ist ihre Geschichte weitgehend vergessen. Ein Video des Herbert-Wehner-Bildungswerks soll das ändern.
Zum Artikel
Filmtipp „Baghdad In My Shadow“: Emigration zwischen Traum und Trauma
Menschen können einem Unrechtsstaat entkommen, nicht aber ihren dortigen Erfahrungen. Das zeigt das packende Filmdrama „Baghdad In My Shadow“ anhand von Schicksalen irakischer Migrant*innen in London.
Zum Artikel
Warum Südafrika so gelassen auf die Bundestagswahl 2021 blickt
Südafrika ist ein wichtiger Partner Deutschlands. Die Beziehungen sind stabil, niemand rechnet in Pretoria mit Änderungen nach einem Regierungswechsel. Olaf Scholz genießt hier nach seinem Einsatz für eine globale Mindeststeuer einen sehr guten Ruf.
Zum Artikel