Mehmet Simsit, Vorkämpfer gegen Gentrifizierung
In seiner Hamburger Kneipe bewahrt Mehmet Simsit das alte und bunte St. Georg für jedermann. Mit Deutschkursen und Mindestlohn integriert er Menschen vom Rand der Gesellschaft wieder in den Kiez. In Zeiten der Gentrifizerung trifft das nicht überall auf Gegenliebe.
Zum Artikel
AfD-Watchblog
Nach den Erfolgen bei den Landtagswahlen sieht sich die AfD auf dem Weg in den Bundestag. Währenddessen wird unter bürgerlichem Deckmantel gehetzt und agitiert, Verbindungen zu Pegida und NPD sind offensichtlich. Wir schauen hin, dokumentieren und beziehen Stellung.
Zum Artikel
Zum Tod von Klaus Bölling
Klaus Bölling hatte als Journalist bereits alles erreicht, als er 1974 Regierungssprecher von Bundeskanzler Helmut Schmidt wurde. Für viele in Bonn war er der beste in einer langen Reihe von Regierungssprechern. Trotz oder gerade wegen der schwierigen Zeiten im Deutschen Herbst.
Zum Artikel
Separatisten erklären sich schon mal zum Wahlsieger
In der selbsternannten „Volksrepublik Donezk“ hat sich der Separatistenführer Alexander Sachartschenko am heutigen Montag als „Republik-Chef“ ausrufen lassen, obwohl erst die Hälfte der Stimmen ausgezählt war.
Zum Artikel
Gemeinsam gegen Thatcher und Vorurteile
Schwule und Lesben schreiten Seite an Seite mit schlichten Malochern: „Pride“ erzählt eine unglaubliche, aber wahre Geschichte aus einer Zeit, in der Großbritannien auf den Kopf gestellt wurde.
Zum Artikel
Unser Handeln braucht neue Grundsätze
Der zentrale Anspruch an eine sozialdemokratische Wirtschaftspolitik ist die Verbindung von Wachstum und Chancengleichheit. Besonders in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung darf soziale Gerechtigkeit nicht als nette Schwester der Wirtschaftspolitik gelten.
Zum Artikel
Wirtschaftsminister wünscht sich mehr Wachstum in Europa
Die europäische Schwäche ist das Kernproblem der deutschen Konjunktur,
davon ist Bundeswirtschaftsminister und SPD-Chef Sigmar Gabriel überzeugt.
Zum Artikel
Als die Mauer fiel
Im Internationalen Pressezentrum in der Mohrenstraße 38 in Ostberlin drängen sich am 9. November 1989 die Journalisten und Kamerateams. Seit 18 Uhr berichtet der Sekretär des Zentralkomitees der SED für Informationswesen, Günter Schabowski, langatmig über die Sitzung des ZK am Nachmittag desselben Tages. Dann kam die entscheidende Frage, die Millionen DDR-Bürgern die Freiheit brachte.
Zum Artikel
Deutschland soll Einwanderungsgesellschaft werden
Die Beauftrage der Bundesregierung für Migration, Aydan Özoguz, hat den zehnten Bericht zur Lage der Ausländerinnen und Ausländer vorgestellt. Obwohl Deutschland das zweitbeliebteste Ziel von Migranten ist, haben sie immer noch mit starker Diskriminierung auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt zu kämpfen. Diese Mängel sollen beseitigt werden, damit Deutschland eine echte Einwanderungsgesellschaft wird.
Zum Artikel
Fotografin Herlinde Koelbl wird 75
Herlinde Koelbl ist eine der renommiertesten deutschen Fotografinnen der Gegenwart. 2009 widmete ihr der Berliner Martin-Gropius-Bau eine Retrospektive. Das war zu ihrem 70. Geburtstag.
Zum Artikel