Brauchen wir eine Obergrenze fürs Bargeld?

Die Befürworter wollen Terroristen und Geldwäschern das Handwerk legen. Die Gegner befürchten das Ende von Geldscheinen und -münzen in Deutschland: Ist eine Obergrenze für das Bezahlen mit Bargeld sinnvoll? Ein Pro und Contra
Zum Artikel

Aktionstag gegen Rassismus: Warum es keine „Rassen“ gibt

Von Hogesa über Pegida bis zur AfD – lange war die rechte Szene in Deutschland nicht so breit aufgestellt wie heute. Umso wichtiger sei es, dem Rassismus überall entgegen zu treten, sagen Aktivisten. Am UN-Aktionstag gegen Menschenfeindlichkeit fordern sie konkrete Veränderungen in Politik und Gesellschaft.
Zum Artikel

„Sieg der Haltung“: Was die SPD von Malu Dreyer lernen kann

Von Malu Dreyer lernen heißt siegen lernen. Das war der allgemeine Tenor nach dem Super-Wahlsonntag. Aber auch aus Niederlagen kann man lernen. Die Schlussfolgerungen liegen auf der Hand.
Zum Artikel

Equal Pay Day: Warum die Rentenlücke so groß ist

Dass es einen Gender Pay Gap gibt, also eine Lohnlücke zwischen Männern und Frauen, ist bekannt. Daraus entsteht wiederum der weniger bekannte Gender Pension Gap: Frauen beziehen niedrigere Renten als Männer. Und das hat viel, aber nicht nur mit dem niedrigeren Erwerbseinkommen von Frauen zu tun.
Zum Artikel

Equal Pay Day 2016: Warum ungleiche Bezahlung kein Frauenthema ist

Unfaire Bezahlung schafft Unfrieden und Neid – nicht nur zwischen Männern und Frauen.
Zum Artikel

Der Wert des Menschen – Geld oder Würde?

Raus aus der Arbeitslosigkeit und hinein in ein moralisches Dilemma: Das Drama „Der Wert des Menschen“ wirft einen ernüchternden Blick auf die Arbeitswelt von heute.
Zum Artikel

Klarstellung zu Die AfD und das Compact-Magazin: Allianz der „Mutigen“

Wir stellen hiermit ausdrücklich klar, dass es keine Verbindungen zwischen der Compact- Magazin GmbH und der Compact Verlag GmbH in München gibt.
Zum Artikel

Menschenrechtspreis 2016: Die Macht der Männer überwinden

Sie wurden bedroht, geschlagen, vergewaltigt und verschleppt. Mit der Opferrolle wollten sich die Frauen von „La Ruta“ aber nicht abfinden. Seit 20 Jahren kämpfen sie für Frieden in Kolumbien. Dafür erhalten sie den Menschenrechtspreis 2016 der Friedrich-Ebert-Stiftung. Wird der Frieden in Kolumbien halten?
Zum Artikel

Kinder auf der Flucht: Lieber sterben als zurückgehen

In der Kette aus Not, Flucht und Abschiebung sind sie die Schwächsten: Über 30.000 Minderjährige haben im vergangenen Jahr in der Bundesrepublik Schutz gesucht. Das Buch „Einfach nur weg“ erzählt vom Schicksal der geflüchteten Kinder.
Zum Artikel

Wie Patenschaften Flüchtlingen in Leipzig das Ankommen erleichtern

Integration ist eines der Schlüsselwörter im Umgang mit Flüchtlingen. Wie aber soll sie praktisch aussehen? Die Stadt Leipzig hat die Frage schon vor zwei Jahren beantwortet: Paten bauen den Flüchtlingen „Brücken in die Stadtgesellschaft“.
Zum Artikel
abonnieren