Brexit: Das Chaos könnte paradoxerweise Mays Position stärken

Unruhige Zeiten in Großbritannien: Der Rücktritt von David Davis und Boris Johnson bei den Tories könnte nicht nur Theresa May stärken, sondern auch die Labour Party in eine echte Zwickmühle bringen.
Zum Artikel

„Los Versos del Olvido“: Allein gegen das Vergessen

Der Einsatz für eine Leiche steht für den Kampf um Menschlichkeit: In dem leisen Drama „Los Versos del Olvido“ nimmt es ein Friedhofswärter mit den Schergen einer untergehenden Diktatur auf.
Zum Artikel

Rentenpaket: Bundesarbeitsminister Heil plant "Demografiefonds"

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will mit einem "Demografiefonds" das Rentenniveau und den Beitragssatz stabilisieren. Außerdem sollen Kindererziehungszeiten besser bei den Rentenzeiten berücksichtigt und Geringverdiener in den Beiträgen entlastet werden.
Zum Artikel

Rechtsextremismus-Experte warnt vor „Feierabendterrorismus“

Der NSU-Prozess ist vorbei. Fragen bleiben. Der Rechtsextremismus-Experte Frank Jansen erklärt die Kritik an der Bundesanwaltschaft und warum das Verhalten der Behörden Verschwörungstheorien befeuere. Außerdem warnt er vor rechtem Terrorismus.
Zum Artikel

Justizreform in Polen: Die Opposition hofft auf die EU

Mitten in der Urlaubszeit tritt in Polen die umstrittene Justizreform der Regierung in Kraft. Die Proteste sind nicht mehr so stark wie vor einem Jahr. Die letzte Hoffnung der Opposition ist nun die EU. Sie könnte Warschau sanktionieren und verklagen.
Zum Artikel

SPD: Trotz Trumps Ausfällen ist die NATO handlungsfähig

Die SPD ist mit dem bisherigen Verlauf des NATO-Gipfels zufrieden. Fritz Felgentreu, der sicherheitspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, lobt das neue NATO-Kommando in Ulm und die Verurteilung der russischen Krim-Annexion. Langfristig wünscht er sich eine Lösung der Allianz vom Zwei-Prozent-Ziel.
Zum Artikel

NSU-Prozess: Zschäpe sollte die "harmlose Legende" liefern

Lebenslang für Beate Zschäpe: Die 43-Jährige wurde als Mittäterin an zehn Morden und vielen Mordversuchende der Terrorgruppe NSU verurteilt. Das Gericht machte deutlich, dass für eine Mittäterschaft weder Anwesenheit am Tatort noch Beteiligung nötig seien.
Zum Artikel

NSU-Prozess: Blind waren nicht nur Polizei und Verfassungsschutz

Ein Gericht hat Beate Zschäpe und vier NSU-Helfer zu Haftstrafen verurteilt. Der Prozess konnte offene Fragen allerdings nicht klären. Dafür offenbarte er ein Ermittlungsdesaster sowie ein Problem der Geheimdienste.
Zum Artikel

Warum Erdogan den Ausnahmezustand nicht mehr braucht

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat sein Ziel erreicht. Das von ihm entworfene autoritäre Präsidialsystem ist seit Montag in Kraft. Die Märkte reagierten prompt.
Zum Artikel

Masterplan Migration: Erneuter Alleingang

Auf die Vorstellung des „Masterplanes Migration“ von Horst Seehofer reagierten die Spitzen der SPD kühl, auf die jünsten Äußerungen des Bundesinnenministers mit deutlicher Kritik.
Zum Artikel
abonnieren