USA-Iran-Konflikt: SPD fordert Diplomatie statt Säbelrasseln

Mit jeder neuen Provokation zwischen den USA und dem Iran wächst die Kriegsgefahr. Die jüngste Eskalation ist ein Paradebeispiel für die Fähigkeit von Präsident Trump, Probleme zu schaffen, die er dann zu lösen vorgibt. Die EU muss sich dieser konfrontativen und risikoreichen US-Politik entgegenstellen.
Zum Artikel

Europawahlen 2019: So wählten Spanien und Griechenland

In Spanien hält der Erfolg der Sozialdemokraten auch bei den Europawahlen an – in Griechenland wurden noch am gleichen Abend Neuwahlen angekündigt. Eine Wahlanalyse aus Madrid und Athen.
Zum Artikel

SPD-Fraktion wählt Vorsitz am Dienstag neu

Am kommenden Dienstag soll der Vorsitz der SPD-Bundestagsfraktion neu gewählt werden. Andrea Nahles tritt wieder an. Bereit am Mittwoch gibt es eine Sondersitzung der Fraktion zum Ausgang der Europawahl.
Zum Artikel

Wie ein CO2-Preis für weltweiten Klimaschutz sorgt

Der weltweite Klimaschutz wird nur dann gelingen, wenn der Ausstoß klimaschädlicher Gase teurer wird. Nur so gibt es rasche Investitionen in umweltgerechte Hochtechnologie. Vorausgesetzt, die Staaten stellen die richtigen Weichen.
Zum Artikel

Diese Abgeordneten vertreten die SPD im Europaparlament

16 Abgeordnete sind am Sonntag für die SPD ins Europaparlament gewählt worden. 13 von ihnen hatten bereits ein Mandat, drei Genossinnen sind künftig neu in Brüssel und Straßburg dabei.
Zum Artikel

Europawahlen 2019: Wie in Großbritannien und Schweden gewählt wurde

Der Brexit überschattete auch die Europawahl in Großbritannien: Zunehmend geraten die alten Parteien der politischen Mitte, Tories und Labor, unter Druck. In Schweden lag die Wahlbeteiligung mit 53,2 Prozent über dem EU-Durchschnitt. Eine Wahlanalyse aus beiden Ländern.
Zum Artikel

Europawahlen 2019: So wurde in Österreich und Italien gewählt

Die EU-Wahlen waren in Österreich die Testwahl für die Nationalwahlen – in Italien gewann die rechtspopulistische Lega Nord, doch die Sozialdemokraten legten zu. Eine Wahlanalyse aus Wien und Rom.
Zum Artikel

Wie die Sozialdemokraten im Europaparlament für eine progressive Mehrheit kämpfen

Nach den Wahlen zum Europäischen Parlament versuchen die Sozialdemokraten eine progressive Mehrheit zu organisieren. Mit dieser soll Frans Timmermans zum Kommissionspräsidenten gewählt werden.
Zum Artikel

Das Wählen der Anderen in Europa: Paris – Agonie der Linken

Trotz gestiegener Wahlbeteiligung ist der Sieg der Rechten Marine Le Pen in Frankreich beunruhigend. Ein Misstrauensvotum gegen Emmanuel Macron ist es aber nicht. Dagegen scheint ein Wiederbeleben der Sozialisten in weiter Ferne. Eine Wahlanalyse aus Paris.
Zum Artikel

Wie es nach dem historischen Misstrauensvotum in Österreich weitergeht

Nach dem Sturz der Regierung sortieren sich die Parteien in Österreich für den Wahlkampf. Während Ex-Kanzler Sebastian Kurz auf die Strategie „Das Volk gegen das Parlament“ setzt, läuft es für die SPÖ bisher nicht rund.
Zum Artikel
abonnieren