Ökonom Jens Südekum: Was der „Made-in-Germany”-Bonus wirklich bringt
Der von Olaf Scholz geforderte Made-in-Germany-Bonus würde viel dazu beitragen, die Konjunktur zu beleben, sagt Jens Südekum. Im Interview erklärt der Ökonom, was Deutschlands Wirtschaft jetzt braucht und über welche Positionen von Friedrich Merz er den Kopf schüttelt.
Winterwahlkampf: Mit kreativen Aktionen trotzen SPD-Kandidierende der Kälte
Eine Bundestagswahl Ende Februar bedeutet manchmal auch Überwindung. Nämlich für diejenigen, die bei Minusgraden um Stimmen werben. Kandidierende der SPD begegnen dem ungemütlichen Winterwetter mit vielfältigen Ideen.
Mehr Führung wagen: Was Polen mit Europa vorhat
In einer Zeit großer Herausforderungen hat Polen die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Die Regierungen der anderen EU-Länder sollten sich auf einen selbstbewussten Partner einstellen. Polens Premier Donald Tusk richtet eine unbequeme Botschaft an sie.
Kinotag „Augen auf“: Wie Filme für Rechtsextremismus sensibilisieren sollen
Packende Geschichten von früher als Warnung für die Generation von heute: Beim Kinotag „Augen auf“ am 27. Januar werden in mehreren Städten aktuelle Filme über die Zeit des Nationalsozialismus gezeigt. Sie sollen gerade junge Menschen für die Gefahren des erstarkenden Rechtsextremismus sensibilisieren.
Ukraine-Hilfe: Warum Kanzler Scholz die Schuldenbremse aussetzen will
Noch vor der Bundestagswahl könnte der Bundestag ein weiteres Unterstützungspaket für die Ukraine beschließen. Das hat Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwochabend angekündigt. Er knüpft die Zustimmung allerdings an eine Bedingung.
SPD-Bundestagswahlkampf: Von Tür zu Tür mit dem Abgeordneten Hakan Demir
Hinter jeder Wohnungstür wartet eine andere Geschichte: In Berlin-Neukölln kämpft Hakan Demir um sein Bundestagsmandat. Bei seiner Wahlkampftour im Hochhaus erfährt er, was sich die Menschen von der SPD wünschen. Und noch viel mehr.
Migration im Wahlprogramm: SPD gegen Union – Unterschiede im Überblick
Wohl kaum ein anderes Thema bietet gerade im Wahlkampf so viel Zündstoff wie die Zuwanderung. SPD und CDU/CSU geben auf viele Fragen grundlegend unterschiedliche Antworten. Bei zwei Aspekten sind sich die Parteien aber einig.
Grönland in die USA eingliedern? So reagiert Dänemark auf den Trump-Vorstoß
Als US-Präsident will Donald Trump Grönland in die USA eingliedern. Der Vorstoß ist nicht neu, dürfte aber wenig Aussicht auf Erfolg haben. Die Politik in Grönland und Dänemark nimmt die Entwicklungen aber trotzdem ernst.
Trump vor zweiter Amtszeit: Warum die ersten 18 Monate entscheidend werden
Am Montag wird Donald Trump als US-Präsident vereidigt. Was von seiner zweiten Amtszeit zu erwarten ist und warum es für Trumps Regierung auf die ersten eineinhalb Jahre besonders ankommt, sagt Reinhard Krumm von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington im Interview.
Studie schlägt Alarm: Wie digitale Gewalt politisches Engagement gefährdet
Mehr als jeder zweite politisch engagierte Mensch in Deutschland hat virtuellen Hass erfahren. Eine neue Studie zeigt, welche Konsequenzen das für Politik und Zivilgesellschaft hat. Die Organisation HateAid fordert schnelle und entschlossene Gegenmaßnahmen.