SPD-Vorsitzende: Wie Saskia Esken das erste Ampel-Jahr bewertet
Vor einem Jahr nahm die Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP ihre Arbeit auf. Sie sei „sehr froh, dass Olaf Scholz das Land regiert“, sagt SPD-Chefin Saskia Esken, sieht aber in der Arbeit der Ampel auch noch Verbesserungsbedarf.
Zum Artikel
Nancy Faeser: So war ihr erstes Jahr als Innenministerin
Fünf Sozialdemokrat*innen haben vor einem Jahr neu die Leitung eines Ministeriums übernommen. Der „vorwärts“ hat sie gebeten, eine erste Bilanz zu ziehen. Innenministerin Nancy Faeser über den Kampf gegen Rechts und für ein moderneres Land
Zum Artikel
Krankenhausreform nach Karl Lauterbach: So sieht die Finanzierung aus
Fallpauschalen waren gestern, nun soll es Vorhalteleistungen geben: Die Krankenhausreform, die Karl Lauterbach vorlegt, sieht Kliniken als Teil der Daseinsvorsorge. Ihre Qualität soll verbessert, die Vergütung garantiert werden.
Zum Artikel
Was die Ampel und Olaf Scholz geschafft haben, ist beeindruckend
Als SPD, Grüne und FDP vor einem Jahr eine Regierung bildeten, hatten sie große Pläne. Russlands Krieg in der Ukraine veränderte vieles. Die Zwischenbilanz nach einem Jahr kann sich dennoch sehen lassen.
Zum Artikel
Klara Geywitz: So war ihr erstes Jahr als Bauministerin
Fünf Sozialdemokrat*innen haben vor einem Jahr neu die Leitung eines Ministeriums übernommen. Der „vorwärts“ hat sie gebeten, eine erste Bilanz zu ziehen. Bauministerin Klara Geywitz über das Wohngeld und den Kampf gegen Obdachlosigkeit
Zum Artikel
Fünf Gründe für die doppelte Staatsbürgerschaft in Deutschland
Die Ampel-Koalition plant eine Reform des Staatsbürgerschaftsrechtes. Mal wieder ist die Empörung groß. Dabei würde mit der doppelten Staatsbürgerschaft in Deutschland nur das eingeführt, was anderswo schon lange gängige Praxis ist.
Zum Artikel
EU-Kredite: Was das Urteil zum Corona-Wiederaufbaufonds bedeutet
Deutschland darf sich am Corona-Wiederaufbaufonds der EU beteiligten. Das Bundesverfassungsgericht hat zwei Klagen zurückgewiesen. Für künftige Kredite machen die Richter*innen aber klare Vorgaben.
Zum Artikel
Krankenhausreform: Warum Karl Lauterbach die Fallpauschalen abschafft
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kündigt eine „Revolution“ in der Gesundheitsversorgung an: Krankenhäuser sollen künftig Teil der Daseinsvorsorge werden, in denen Medizin entscheidet, nicht die Ökonomie.
Zum Artikel
Katastrophenschutz: Warum ein „Warntag“ allein nicht reicht
Am Donnerstag findet der bundesweite „Warntag“ statt. Aus Sicht des Katastrophenforschers Martin Voss greift das aber zu kurz. „Denn wenn es wirklich mal kracht, haben wir neben dem eigentlichen Ereignis sehr schnell ein Vertrauensproblem.“
Zum Artikel
Wie die Ampel Krisen meisterte und das Land modernisierte
In ihrem ersten Jahr stand die Ampel vor nie dagewesenen Herausforderungen. Wie sie die meisterte, zugleich das Land modernisierte und was die Koalition noch vorhat, erklären die Architekten des Regierungsbündnisses.
Zum Artikel