Debatte der EU-Spitzenkandidat*innen: von der Leyen und die extremen Rechten

Rund zwei Wochen vor der Europawahl sind die Spitzenkandidat*innen in einer Fernseh-Debatte in Brüssel gegeneinander angetreten. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen unterstrich dabei ihre Aussage zur Zusammenarbeit mit der extremen Rechten.

Zum Artikel

Europawahl: Warum Annika Barlach aus Bremen für die SPD antritt

Am 9. Juni wird ein neues Europaparlament gewählt. Dafür tritt auch Annika Barlach aus Bremen an. Was sie antreibt und mit welchem Lied Europa am besten zu beschreiben ist, verrät sie im Interview.

Zum Artikel

75 Jahre Grundgesetz: Warum wir mehr europäische Demokratie wagen sollten

Die Verlagerung vieler politischer Entscheidungen auf die europäische Ebene habe zu einem Demokratiedefizit geführt, kritisieren zwei Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung. Sie schlagen drei konkrete Maßnahmen vor, um mehr europäische Demokratie zu wagen.

Zum Artikel

75. Jubiläum: Warum das Recht auf Bildung ins Grundgesetz gehört

Am 23. Mai wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Aus diesem Anlass fordern drei Stipendiat*innen der Friedrich-Ebert-Stiftung ein Update. Spätestens zum 80. Geburtstag solle das Recht auf Bildung im Grundgesetz verankert werden, meinen sie.

Zum Artikel

Dominikanische Republik: Sozialdemokratische Politik, ohne sie so zu nennen

Luis Abinader bleibt Präsident der Dominikanischen Republik. Im Vergleich zu seiner ersten Wahl vor vier Jahren konnte er sein Ergebnis sogar verbessern. Populisten wie Venezuelas Nicolás Maduro hält Abinader erfolgreich auf Distanz.

Zum Artikel

„Das Grundgesetz ist eher zurückhaltend. Das finde ich sehr angenehm.“

Die Deutschen sollten sich mehr mit ihrer Verfassung beschäftigen, findet Alexander Thiele. Der Professor für Staatstheorie hat deshalb eine verständlich erklärte Fassung des Grundgesetzes als „Entdeckungsreise“ geschrieben. Im Interview sagt Thiele, was ihn daran besonders beeindruckt.

Zum Artikel

Tag des Grundgesetz: Der 23. Mai, ein vergessener Feiertag

Am 23. Mai 1949 trat die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Dieser Tag sollte mehr gewürdigt – und gefeiert – werden. Gerade von Sozialdemokrat*innen.
Zum Artikel

Frauen gegen Männer? Wie die Gleichberechtigung wirklich ins Grundgesetz kam

„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Dass dieser Satz 1949 ins Grundgesetz kam, war nicht den vier Frauen im Parlamentarischen Rat zu verdanken – zumindest nicht allen. Stattdessen spielten drei Frauen aus der SPD die entscheidende Rolle.

Zum Artikel

Gleichstellung in der EU: Was droht Frauen bei einem Rechtsruck

Das Europa-Parlament droht nach den kommenden Wahlen nach rechts zu rücken. Was bedeutet das für die Gleichstellung in der EU?

Zum Artikel

Diskussionsrunde der Europa-Spitzenkandidat*innen: „Ein Abend ohne die AfD“

In Leipzig diskutieren am Mittwochabend die deutschen Spitzenkandidat*innen von acht Parteien für die Europawahl miteinander. Ein neunter Kandidat war am Vorabend ausgeladen worden.

Zum Artikel
abonnieren