Nach Eklat auf Sylt: Warum „Ausländer Raus“-Rufe allein nicht strafbar sind

Die rassistischen Gesänge „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus“ im „Pony-Club“ auf Sylt können straf- und arbeitsrechtliche Folgen haben – aber nur unter bestimmten Bedingungen.

Zum Artikel

Hohe Beteiligung: Die wichtigsten Infos zur Kommunalwahl in Thüringen

Am Sonntag wurden in Thüringen Oberbürgermeister*innen und Landrät*innen neu gewählt. Die rechtsextreme AfD konnte zulegen, der befürchtete Durchmarsch blieb jedoch aus. In zwei Wochen stehen vielerorts Stichwahlen an.

Zum Artikel

Neue Biographie über Johannes Rau: Er war anders als viele andere

Ob als NRW-Landesvater oder Bundespräsident, Johannes Rau galt als etwas Besonderes im Politikbetrieb. Eine neue Biographie zeigt nun unbekannte Details über Leben und Wirken des SPD-Politikers, die Erinnerungen lebendig werden lässt.

Zum Artikel

Warum Genoss*innen aus Niedersachsen in Chemnitz Wahlkampf machen

„Wir reden nicht, wir machen“ – unter diesem Motto gingen niedersächsische Sozialdemokrat*innen auf Klassenfahrt. Ihr Ziel: die Genoss*innen in Chemnitz beim Wahlkampf vor Ort zu unterstützen. 

Zum Artikel

Europawahl: So will SPE-Spitzenkandidat Nicolas Schmit Wähler*innen gewinnen

Er ist die Stimme der Arbeitnehmer*innen in Europa, sein Vorbild Willy Brandt. Als Spitzenkandidat will der Luxemburger Nicolas Schmit für Europas Sozialdemokratie Wähler*innen gewinnen. Dabei zeigt er sich mal diplomatisch, mal kämpferisch.

Zum Artikel

Aus Berlin nach Brüssel: Warum Christian Petry bei der Europawahl antritt

Seit 2014 sitzt Christian Petry im Bundestag und ist dort europapolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Nun kandidiert er für das Europaparlament. Was ihn zum Wechsel bewegt, erklärt er im Interview.

Zum Artikel

Mit diesen Plakaten geht die SPD in den Endspurt für die Europawahl

In zwei Wochen wird gewählt und die SPD plakatiert nochmal neu. Im Mittelpunkt der drei Motive stehen Spitzenkandidatin Katarina Barley und Bundeskanzler Olaf Scholz – und ein klares Versprechen an die Wähler*innen.

Zum Artikel

75 Jahre Bundestag: Wie Helmut Schmidt auf seine Abwahl reagierte

Im September 1949 trat der Bundestag erstmals zusammen. In einer neuen Serie beleuchten wir Reden aus acht Jahrzehnten. Zum Start: die letzten Worte von Helmut Schmidt als Bundeskanzler.

Zum Artikel

Warum ein Stadtratskandidat in Erfurt mit seinem Hinterkopf wirbt

Tino Netzel will für die SPD in den Erfurter Stadtrat. Auf seinen Wahlplakaten prangt dabei sein Hinterkopf. Die Idee dafür reicht mehrere Jahrzehnte zurück.

Zum Artikel

Carolin Lehberger: Die Frau mit einer Vision fürs Saarland

Ein Drittel der Saarländer*innen lebt in und um Saarbrücken. Als erste Frau möchte Carolin Lehberger Direktorin dieses großen Landkreises werden – und ihn zu einer Modellregion machen.

Zum Artikel
abonnieren