Inland

Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: SPD ist zweitstärkste Kraft

Die Menschen in Nordrhein-Westfalen haben am Sonntag die Kommunalparlamente, Rathausspitzen und Landrät*innen neu gewählt. Die CDU holte landesweit die meisten Stimmen. Die SPD folgt auf Platz zwei und konnte bereits im ersten Wahlgang mehrere Direktwahlen gewinnen.

von Carl-Friedrich Höck · 15. September 2025
Briefwahlunterlagen für die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen

Briefwahlunterlagen im Briefwahlzentrum Köln: Rund 13,7 Millionen Menschen waren aufgerufen, sich an der Abstimmung über Stadt- und Gemeindeparlamente zu beteiligen.

Bei der Wahl der Stadträte und Kreistage in Nordrhein-Westfalen hat die CDU laut vorläufigem Endergebnis 33,3 Prozent der Stimmen erreicht. Sie ist damit stärkste Kraft vor der SPD, die auf 22,1 Prozent kam. Gegenüber den letzten Kommunalwahlen im Jahr 2020 hat die CDU damit 1,0 Prozentpunkte hinzugewonnen. Die SPD hat 2,2 Prozentpunkte verloren.

Die AfD konnte ihr Ergebnis von 2020 verdreifachen und erhielt 14,5 Prozent der Stimmen (+ 9,4). Verluste mussten die Grünen hinnehmen mit einem Wahlergebnis von 13,5 Prozent (- 6,5). Für die FDP stimmten 3,7 Prozent der Wähler*innen (- 1,9). Auf Die Linke entfielen landesweit 5,6 Prozent der Stimmen (+1,8).

Bas: Abwärtstrend, aber kein Desaster

Die SPD-Bundesvorsitzende Bärbel Bas sagte gegenüber der ARD: „Es ist richtig, dass wir den Abwärtstrend nicht stoppen konnten. Es ist aber auch nicht so, was schon prognostiziert war, dass die SPD ein Desaster erlebt. Das ist nicht so. Aber wir müssen uns natürlich fragen, wie wir aus diesem Tief auch wieder rauskommen.“

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) erklärte mit Blick auf die Zustimmungswerte für die rechtsextreme AfD: „Dieses Ergebnis muss uns zu denken geben, kann uns auch nicht ruhig schlafen lassen.“

Zwei SPD-Oberbürgermeister wiedergewählt

Zwei SPD-Oberbürgermeister wurden bereits im ersten Wahlgang im Amt bestätigt: Marc Herter in Hamm (63,6 Prozent) und Frank Dudda in Herne (51,5 Prozent). In 21 Städten finden am 28. September Stichwahlen statt.

Bei den Landratswahlen konnten die SPD-Kandidaten sich in zwei Landkreisen durchsetzen: Markus Ramers gewann im Kreis Euskirchen (68,1 Prozent) und Mario Löhr siegte im Kreis Unna (58,8 Prozent). In elf Landkreisen setzten sich Kandidierende der CDU durch. Im Kreis Steinfurt bleibt der parteilose Landrat Martin Sommer im Amt (60,8 Prozent). In 14 Landkreisen entscheidet erst die Stichwahl in zwei Wochen, wer neue*r Landrät*in wird. 

Auch in der Städteregion Aachen bleibt es spannend, hier haben es SPD-Kandidatin Janine Köster und Amtsinhaber Tim Grüttemeier (CDU) in die Stichwahl geschafft.

In den größeren Städten (über 50.000 Einwohnende) konnte die SPD sich acht Rathäuser bereits im ersten Wahlgang sichern. In neun Städten siegten CDU-Kandidierende. In Rheine gewann ein parteiloser Kandidat (Peter Lüttmann). In 34 Städten wird es am 28. September Stichwahlen geben.

Ausgang der ersten Runde bei den OB-Wahlen:

Aachen: Stichwahl zwischen Michael Ziemons (CDU, 40,6 %) und Sybille Keupen (parteilos, 32,9 %)

Bielefeld: Stichwahl zwischen Ingo Nürnberger (SPD, 30,3 %) und Christiana Bauer (CDU, 33,0 %)

Bochum: Stichwahl zwischen Jörg Lukat (SPD, 41,3 %) und Andreas Bracke (CDU, 22,9 %)

Bonn: Stichwahl zwischen Guido Déus (CDU, 38,9 %) und Katja Dörner (Grüne, 33,1 %)

Bottrop: Stichwahl zwischen Matthias Buschfeld (SPD, 38,5 %) und Frank Kien (CDU, 24,6 %)

Dortmund: Stichwahl zwischen Thomas Westphal (SPD, 27,4 %) und Alexander Kalouti (CDU, 17,0 %)

Duisburg: Stichwahl zwischen Sören Link (SPD, 46,0 %) und Carsten Groß (AfD, 19,7 %)

Düsseldorf: Stichwahl zwischen Stephan Keller (CDU, 43,6 %) und Clara Gerlach (Grüne, 22,2 %)

Essen: Stichwahl zwischen Julia Klewin (SPD, 20,2 %) und Thomas Kufen (CDU, 42,3 %)

Gelsenkirchen: Stichwahl zwischen Andrea Henze (SPD, 37,0 %) und Norbert Emmerich (AfD, 29,8 %)

Hagen: Stichwahl zwischen Dennis Rehbein (CDU, 25,1 %) und Michael Eiche (AfD, 21,2 %)

Hamm: Marc Herter (SPD, 63,6 %)

Herne: Frank Dudda (SPD, 51,5 %)

Köln: Stichwahl zwischen Torsten Burmester (SPD, 21,3 %) und Berivan Aymaz (Grüne, 28,1 %)

Krefeld: Stichwahl zwischen Frank Meyer (SPD, 35,9 %) und Timo Kühn (CDU, 30,9 %)

Leverkusen: Stichwahl zwischen Uwe Richrath (SPD, 30,7 %) und Stefan Hebbel (CDU, 35,9 %)

Mönchengladbach: Stichwahl zwischen Felix Heinrichs (SPD, 43,4 %) und Christof Wellens (CDU, 28,8 %)

Mühlheim an der Ruhr: Stichwahl zwischen Nadia Khalaf (SPD, 28,0 %) und Marc Buchholz (CDU, 38,3 %)

Münster: Stichwahl zwischen Tilman Fuchs (Grüne, 41,3 %) und Georg Lunemann (CDU, 37,3 %)

Oberhausen: Stichwahl zwischen Thorsten Berg (SPD, 31,1 %) und Daniel Schranz (CDU, 35,9 %)

Remscheid: Stichwahl zwischen Sven Wolf (SPD, 41,5 %) und Markus Kötter (CDU, 24,1 %)

Solingen: Stichwahl zwischen Josef Neumann (SPD, 26,0 %) und Daniel Flemm (CDU, 31,7 %)

Wuppertal: Stichwahl zwischen Miriam Scherff (SPD, 33,3 %) und Matthias Nocke (CDU, 23,4 %)

Ausgang der Wahl der Landrät*innen:

StädteRegion Aachen: Stichwahl zwischen Janine Köster (SPD, 17,6 %) und Tim Grüttemeier (CDU, 44,3 %)

Borken: Kai Zwicker (CDU, 62,5 %)

Coesfeld: Christian Schulze Pellengahr (CDU, 67,8 %)

Düren: Stichwahl zwischen Maximilian Dichant (SPD, 24,8 %) und Ralf Nolten (CDU, 44,4 %)

Ennepe-Ruhr: Stichwahl zwischen Jan-Christoph Schaberick (SPD, 37,6 %) und Sebastian Arlt (CDU/Grüne, 32,3 %)

Euskirchen: Markus Ramers (SPD, 68,1 %)

Gütersloh: Ina Laukötter (CDU, 59,2 %)

Heinsberg: Stephan Pusch (CDU, 62,6 %)

Herford: Stichwahl zwischen Frank Diembeck (SPD/Grüne, 40,6 %) und Mirco Schmidt (CDU, 43,6 %)

Hochsauerland: Thomas Grosche (CDU, 63,2 %)

Höxter: Michael Stickeln (CDU, 64,5 %)

Lippe: Stichwahl zwischen Ilka Kottmann (SPD, 29,1 %) und Meinolf Haase (CDU, 39,8 %)

Märkischer Kreis: Ralf Schwarzkopf (CDU, 56,2 %)

Mettmann: Bettina Warnecke (CDU, 57,9 %)

Oberbergischer Kreis: Stichwahl zwischen Sven Lichtmann (SPD/Linke, 22,0 %) Klaus Jürgen Grootens (CDU/FDP, 43,2 %)

Olpe: Theo Melcher (CDU, 60,8 %)

Paderborn: Christoph Rüther (CDU, 53,9 %)

Recklinghausen: Stichwahl zwischen Karsten Schneider (SPD, 36,3 %) und Bodo Klimpel (CDU/FDP, 39,8 %)

Rhein-Erft-Kreis: Stichwahl zwischen Iris Heinisch (SPD, 25,2 %) und Frank Rock (CDU, 45,9 %)

Rhein-Kreis Neuss: Stichwahl zwischen Hakan Temel (SPD, 24,0 %) und Katharina-Bernhardine Reinhold (CDU, 45,9 %)

Rhein-Sieg-Kreis: Stichwahl zwischen Sara Zorlu (SPD, 30,2 %) und Sebastian Schuster (CDU, 45,0 %)

Rheinisch-Bergischer Kreis: Stichwahl zwischen Robert Winkels (SPD, 19,3 %) und Arne von Boetticher (CDU, 40,8 %)

Siegen-Wittgenstein: Stichwahl zwischen Andreas Müller (SPD, 44,2 %) und Susanne Ute Otto (CDU, 29,5 %)

Soest: Stichwahl zwischen Bastian Weber (SPD, 25,8 %) und Heinrich Frieling (CDU, 48,2 %)

Steinfurt: Martin Sommer (parteilos, 70,5 %)

Unna: Mario Löhr (SPD, 58,8 %)

Viersen: Stichwahl zwischen Annalena Rönsberg (SPD, 20,1 %) und Bennet Gielen (CDU, 47,8 %)

Warendorf: Olaf Gericke (CDU/FDP, 64,6 %)

Wesel: Stichwahl zwischen Peter Paic (SPD, 32,2 %) und Ingo Brohl (CDU, 46,6 %)
 

Dieser Text erschien zuerst auf demo-online und wird fortlaufend aktualisiert.

Autor*in
Avatar
Carl-Friedrich Höck

arbeitet als Redakteur für die DEMO – die sozialdemokratische Fachzeitschrift für Kommunalpolitik.

Weitere interessante Rubriken entdecken

Schreibe einen Kommentar

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.