Studie zu AfD-Wählern: „Es braucht eine demokratische Gegenerzählung“
Warum wählen Menschen die AfD? Eine neue Studie befasst sich mit der Anhängerschaft der in Teilen rechtsextremen Partei. Rainer Faus von der Agentur pollytix erklärt, welche Erkenntnisse besonders besorgniserregend sind und was die demokratischen Parteien jetzt tun müssen.
Nach Anschlag von Solingen: Welche Gesetze verschärft werden sollen
Nach dem tödlichen Messeranschlag von Solingen fragen sich viele Menschen, wie das passieren konnte. Dirk Wiese, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, sagt im Interview, welche Fragen noch zu klären sind und welche Gesetzesänderungen die Bundesregierung nun plant.
Solinger Bürgermeisterin: Wie Ioanna Zacharaki ein Vorbild sein will
Ioanna Zacharaki ist ehrenamtliche Bürgermeisterin der Stadt Solingen. Die aus Griechenland stammende Sozialdemokratin will ein Vorbild sein, um vor allem mehr junge Frauen für Kommunalpolitik zu begeistern.
Solingen nach dem Anschlag: „Die Stadtgesellschaft steht zusammen“
Der Anschlag vom Freitagabend hat Solingen erschüttert. Bürgermeisterin Ioanna Zacharaki zieht im Gespräch mit dem „vorwärts“ Parallelen zur Trauerbewältigung nach dem Brandanschlag 1993 und erklärt, worauf es jetzt ankommt.
Zukunftsplan: So kämpft die SPD für eine stabile Rente
Auf die Rentenpolitik der Sozialdemokratie ist Verlass. Das macht das SPD-Präsidium mit seinem Beschluss zur Sicherung der Rente deutlich.
Thüringer SPD-Landtagsabgeordneter Lutz Liebscher: TikTok ist seine Taktik
Als der Bundeskanzler im April seinen TikTok-Kanal startet, trendet Lutz Liebscher dort schon seit Jahren. Der Thüringer ist ein Polit-Star auf der Videoplattform.
Jeanette Wolff: Wie eine Genossin die Republik der Nachkriegszeit anklagte
Jeanette Wolff war SPD-Politikerin, Frauenrechtlerin und Überlebende der Shoah. Ihr Einsatz für die Entschädigung der NS-Opfer machte sie zu einer der prägendsten Jüdinnen des 20. Jahrhunderts.
Ausbildungsreport 2024: Ein Drittel der Azubis macht regelmäßig Überstunden
Noch nie waren so viele junge Menschen ohne Berufsabschluss wie heute. Der diesjährige Ausbildungsreport der DGB-Jugend zeigt, woran das liegt und warum vor allem Arbeitgeber und Politik nun in der Verantwortung sind.
USA: Was SPD-Chef Klingbeil sich vom Parteitag der Demokraten abgeschaut hat
Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil nimmt in dieser Woche auf Einladung am Parteitag der US-Demokraten in Chicago teil. Im Interview zeigt er sich begeistert von der Atmosphäre und erklärt, was er für seine eigene politische Arbeit in Deutschland mitnehmen will.
„Aktion Gitter“ vor 80 Jahren: Als die Nazis gegen Demokraten zurückschlugen
Das NS-Terrorregime ging skrupellos gegen politische Gegner vor. Nach dem Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 starteten die Nazis eine regelrechte Säuberungswelle. Das traf auch die Arbeiterbewegung.