Pallas kritisiert „tröpfchenweise Informationspolitik“ im Fall Freital

Im Zuge der Ermittlungen gegen die „Gruppe Freital“ kommen immer neue Details ans Licht. Im Interview kritisiert SPD-Innenexperte Albrecht Pallas, davon meist erst durch die Presse zu erfahren.
Zum Artikel

SPD im Ausland: Von der Partei abgeschnitten

Wer als SPD-Mitglied Deutschland verlässt, hat kaum eine Möglichkeit, sich in die Parteiarbeit einzubringen. Eine zufriedenstellende Lösung ist bisher nicht in Sicht.
Zum Artikel

Wie die SPD in NRW mehr Mitbestimmung schaffen will

Der klassische Acht-Stunden-Tag in Büro oder Fabrik bröckelt, mit der Flexibilisierung der Arbeit sinkt der Einfluss der Arbeitnehmer. Rainer Schmeltzer will das ändern.
Zum Artikel

„Aktenordner für Dänemark“: AfD zeigt sich humorlos

Es war der Renner im Netz: Unter dem Phantasienamen „Aktenordner für Dänemark“ blockierten zahlreiche User mögliche Domains der AfD im Netz. Die reagiert spaßbefreit.
Zum Artikel

Wie die AfD die Opfer der Berlin-Attacke instrumentalisiert

Die AfD hat viele Feindbilder, eines davon ist die vermeintlich gleichgeschaltete „Lügenpresse“. Mit seiner Reaktion auf die Attacke von Berlin enttarnt sich Marcus Pretzell, Chef der AfD in Nordrhein-Westfalen, jedoch selbst.
Zum Artikel

Wie die US-Demokraten nach dem Trump-Sieg den Neuanfang versuchen

Nach der Niederlage gegen Donald Trump tobt bei den Demokraten ein Richtungsstreit: Dabei geht es um die Frage, wie die Demokraten die wachsende Kluft zwischen Stadt und Land schließen können.
Zum Artikel

Schock und Trauer nach Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Berlin

Ein Anschlag auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche hat 12 Menschen das Leben gekostet. Nach dem Vorfall überschlagen sich Reaktionen und Erkenntnisse. Wir fassen sie zusammen.
Zum Artikel

Sigmar Gabriel würdigt Herbert Ehrenberg zum 90. Geburtstag

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat den früheren Bundesminister Herbert Ehrenberg in einem Glückwunschschreiben gewürdigt. Er sei „froh, stolz und dankbar, dass wir Dich in unserer Mitte haben“, so Gabriel zum 90. Geburtstag Ehrenbergs am 21. Dezember.
Zum Artikel

Mützenich: Für Ignoranz und Ausgrenzung ist Russland zu groß und zu mächtig

Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Mützenich, antwortet in der vorwärts-Debatte auf Heinrich August Winkler: Es wäre unverantwortlich, keine neuen Angebote an Moskau für Abrüstung und Zusammenarbeit zu machen. Eine neue Entspannungspolitik sei heute wichtiger denn je.
Zum Artikel

Warum es mit Putins Russland kein „back to the 70s“ geben kann

In Deutschland gibt es die Hoffnung auf eine Wiederbelebung der Entspannungspolitik mit Russland. Doch dafür muss der Kreml die Unverletzlichkeit der Grenzen und die Souveränität aller Staaten in Europa respektieren. Geschieht das, ist die selbstverschuldete Isolation Moskaus beendet.
Zum Artikel
abonnieren