Hollande will sich nicht geschlagen geben

Mehrere Wahlniederlagen und schlechte Wirtschaftsdaten haben 2014 zu einem schwierigen Jahr für den französischen Präsidenten Hollande gemacht. 2015 dürfte kaum besser werden. Dennoch bereitet der Sozialist seine zweite Präsidentschaftskandidatur vor.
Zum Artikel

Das Leben sind mehrere Baustellen

Regisseur Bent Hamer widmet sich erneut seinem Lieblingsthema – der Grauzone zwischen naturwissenschaftlichem Verständnis und menschlichem Handeln. „1001 Gramm“ ist ein intelligenter und humorvoller Film, der uns zu mehr Chaos im durchgeplanten Leben ermuntert.
Zum Artikel

Die Fehler in der Ukraine

Der Konflikt in der Ukraine schwelt weiter, im Osten des Landes sterben weiterhin Menschen, doch in der Politik herrscht Stillstand. Nur eine ungeschminkte Analyse der Fehler aller Beteiligten, auch des Westens, kann zu Lösungsansätzen führen.
Zum Artikel

Flüchtlinge willkommen heißen macht Deutschland besser

Die Bundesregierung hat am Donnerstag 700 ehrenamtliche Helfer gewürdigt, die Flüchtlinge in Deutschland willkommen heißen. Sie stehen laut Sigmar Gabriel für ein anderes, besseres Deutschland, jenseits von Pegida, brennenden Flüchtlingsheimen und Angst vor sogenannter Überfremdung.
Zum Artikel

Pazifistischer Kämpfer für ein anderes Deutschland

Es gab keine Partei, die Fritz Küsters Pazifismus gerecht wurde, auch die SPD nannte er „nationalistisch-militärfromm“. Stattdessen publizierte er seine Ansichten im selbst gegründeten Kampfblatt „Das andere Deutschland“ und ließ sich auch von den Nationalsozialisten nicht einschüchtern.
Zum Artikel

Nutzt digitale Chancen!

Zu starr, zu unflexibel, lautet die Kritik am deutschen Bildungssystem. Der Internetexperte und dreifache Vater Nico Lumma bemängelt veraltete Strukturen in den Schulen und ein fehlendes, wie essentielles Fach: Computing.
Zum Artikel

Dulig zu Pegida: „Wir müssen Haltung zeigen“

Sie nennen sich „klar denkend “ und protestieren gegen die Islamisierung in einem Bundesland, in dem der Anteil der Muslime bei 0,1% liegt: die Anhänger von Pegida. Martin Dulig über den Umgang mit Menschen, die von rationalen Argumente nichts hören wollen und warum die Bewegung gerade in Dresden so einen Zulauf hat.
Zum Artikel

Karlsruhe für Schutz „produktiver“ Vermögen

Wer das ererbte Unternehmen fortführt muss auch in Zukunft keine Erbschaftssteuer zahlen. Karlsruhe fordert nur kleinere Korrekturen.
Zum Artikel

Modernisierung der SPD scheiterte an Mauerfall

Das Berliner Programm der SPD vom 20. Dezember 1989 sollte die Partei in die Moderne führen. Trotz fortschrittlicher Inhalte blieb dem Papier die Anerkennung jedoch verwehrt, weil es zugeschnitten war auf die Bedingungen Westdeutschlands, einer Lebenswelt, die nach dem Mauerfall ein jähes Ende fand.
Zum Artikel

Pluralismus ist halt kein Idyll

Woche für Woche gehen Menschen auf die Straße, um „gegen die Islamisierung des Abendlandes“ zu protestieren. Dabei richten sich die Proteste gegen Ausländer, Medien und die Demokratie. Das hat bedrohliche Ähnlichkeit mit der Nazi-Propaganda der 20er und der 30er Jahre.
Zum Artikel
abonnieren