Nach der Europawahl: Welche Lehren die SPD aus ihrer Niederlage zieht
Ein Tag nach der Europawahl habe die SPD noch keine fertige Analyse, sagt Kevin Kühnert am Montag. Doch zeichnen sich in der Pressekonferenz, die er gemeinsam mit Katarina Barley gibt, klare Ziele ab.
Nach der Wahl: Welche SPD-Abgeordneten nun im Europaparlament sitzen
Nach der Europawahl steht fest: Die SPD erreicht 13,9 Prozent. Damit ist die Partei künftig mit 14 Abgeordneten im Europaparlament vertreten. Drei von ihnen sind erstmals gewählt. Wir stellen alle 14 vor.
Friedenforscher*innen: Ukraine weiter militärisch stärken gegen Russland
So lange Russland glaubt, den Krieg gegen die Ukraine gewinnen zu können, wird es keinen Frieden geben. Dieses Fazit ziehen die Expert*innen bei der Vorstellung des Friedensgutachtens 2024. Für die Ukraine haben sie eine schmerzhafte Prognose.
Neuwahlen in Frankreich: Warum Macron alle überrascht hat
Emmanuel Macron löst die Nationalversammlung auf und beraumt Neuwahlen an. Das ist das zentrale Ergebnis der Europawahl. Nicht weniger als ein politisches Erdbeben, nicht nur für Frankreich, auch für ganz Europa.
Das pro-europäische Polen geht gestärkt aus dieser Europawahl hervor
Im Gegensatz zu Frankreich und Deutschland geht die polnische Regierung als pro-europäische Kraft gestärkt aus der Europawahl hervor. Vor allem die Bürgerplattform von Ministerpräsident Tusk kann zulegen. Ein halbes Jahr vor Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft stärkt das Polens Stellung in Europa.
Europawahl: Welche Konsequenzen die SPD aus ihrem Ergebnis zieht
Mit 14 Prozent schneidet die SPD so schlecht wie bei keiner bisherigen Europawahl ab. Sorge macht beim Wahlabend im Willy-Brandt-Haus aber auch das starke Ergebnis der AfD. Parteichef Lars Klingbeil kündigt Konsequenzen an.
Nordsachsen: Wie es der SPD gelang, 120 Kommunalwahl-Plätze zu füllen
Rund 200 Mitglieder hat die SPD in Nordsachsen. Die 120 Plätze für die Kreistagswahl an diesem Sonntag konnte sie trotzdem alle vergeben. Wie ist ihr das gelungen?
20 Jahre nach dem Anschlag: „Es hat die Keupstraße ganz stark verändert“
Am 9. Juni 2004 wurden bei einem Nagelbombenanschlag in der Keupstraße in Köln-Mülheim 22 Menschen verletzt. Erst Jahre später war klar: Es war ein rechtsextremer Anschlag des NSU. Die SPD-Landtagsabgeordnete Carolin Kirsch spricht im Interview über die Auswirkungen auf den Stadtbezirk und die schwierige Debatte um eine geeignete Erinnerungsstätte.
Heinrich Ströbel: Mahner für Frieden, Sozialismus und Völkerverständigung
Er trat dreimal in die SPD ein und zweimal wieder aus. Rosa Luxemburg holte ihn in die Redaktion des „Vorwärts“, deren Chefredakteur er wurde. Vor 155 Jahren wurde Heinrich Ströbel im hessischen Bad Nauheim geboren.
Aus dem Hörsaal in den Plenarsaal: Warum Steffen Reik ins Europaparlament will
Er ist Start-Up-Gründer, verbeamteter BWL-Professor und schwamm 80 Kilometer durch die Donau. Nun will Steffen Reik ins Europaparlament. Was den SPD-Kandidaten aus Baden-Württemberg antreibt, erzählt er im Interview.