Ja zur Vorratsdatenspeicherung
Rainer Wendt, der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), erklärt, warum er den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Vorratsdatenspeicherung für richtig hält
Zum Artikel
Harter Kampf um Verbraucherdaten
Unternehmen sammeln immer mehr und immer zielgenauer Daten über Kunden – oft ohne deren Wissen. Die EU will mit einer neuen Datenschutzgrundverordnung dagegen halten. Die Widerstand der Konzerne ist groß.
Zum Artikel
Trauer um Harry Rowohlt
Harry Rowohlt das Multitalent, der Übersetzer, Schriftsteller, Vortragskünstler und Schauspieler starb im Alter von 70 Jahren in seiner Geburtsstadt Hamburg.
Zum Artikel
Andrea Röpke wird für Engagement gegen Rechts geehrt
Würdigung für herausragendes Engagement gegen Rechts: Die freie Journalistin und Rechtsextremismus-Expertin Andrea Röpke wird heute mit dem mit 5000 Euro dotierten Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage des Zentralrats der Juden in Deutschland geehrt.
Zum Artikel
Was wäre, wenn Willy Brandt im Mittelmeer ertrunken wäre?
Flüchtlinge wie Ollenhauer, Reuter und Brandt haben die Sozialdemokratie geprägt. Aus ihrer eigenen Geschichte heraus sollte die SPD deshalb besonders sensibel für das Schicksal von Menschen sein, die ihre Heimat verlassen mussten und in Deutschland Schutz suchen. Ein Debattenbeitrag von Aziz Bozkurt
Zum Artikel
Griechenland und die vier verflixten „V“
Griechenland muss endlich auf einen klaren Reformkurs für mehr Wachstum gehen. Im Gegenzug sollte das Land größere Haushaltsspielräume zur sozialen Abfederung der Reformen erhalten. Außerdem sollte die Schuldenlast verringert werden, meint der Europaabgeordnete Jakob von Weizsäcker.
Zum Artikel
„Es darf auch für Geheimdienste keine rechtsfreien Räume geben“
BND-Affäre, Datenschutz, Speicherung von Standort- und Verkehrsdaten: Bundesjustizminister Heiko Maas hat derzeit alle Hände voll zu tun. Mit dem „vorwärts“ sprach er über das Verhältnis von Sicherheit und Freiheit im 21. Jahrhundert – und verteidigt seinen Vorschlag für die Vorratsdatenspeicherung.
Zum Artikel
Künstler wollen Flüchtlinge in Berlin beerdigen
Weil jährlich Tausende Menschen auf der Flucht nach Europa sterben, wollen Aktionskünstler in Berlin mit drastischen Mitteln auf ihre Situation aufmerksam machen. Im Internet gewann die geplante Aktion schnell zahlreiche Unterstützer.
Zum Artikel
„Die Regeln des Datenschutzes müssen für alle gelten“
Der europäische Datenschutz steht vor einer grundlegenden Reform. Mit der geplanten Datenschutzgrundverordnung sollen Internetkonzerne wie Google, Facebook und Co zu mehr Datenschutz gezwungen werden. Bei Verstößen drohen massive Bußgelder, mahnt die Europaabgeordnete Birgit Sippel im Interview.
Zum Artikel
„Der Bedarf an Unterstützung ist da“
Wie kann die Politik Alleinerziehende besser unterstützen? Dieser Frage gingen die Familienministerin Manuela Schwesig und SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi am Samstag im gemeinsamen Gespräch mit 40 Alleinerziehenden aus ganz Deutschland nach.
Zum Artikel