Kultur
Vom Bagger an den Herd? Als die einstigen DDR-Großbetriebe schrumpften oder ganz verschwanden, mussten sich zahllose ostdeutsche Frauen auch wegen ungewohnter Rollenbilder neu orientieren. Im Dokumentarfilm „Stolz & Eigensinn“ ziehen einige von ihnen jetzt Bilanz.
Am 7. Oktober jährt sich der brutale Überfall der Hamas auf Israel zum zweiten Mal. Der Film „A Letter To David“ erzählt die Geschichte von einer der rund 250 Geiseln, die die Terrororganisation Hamas damals in den Gazastreifen verschleppt hat.
Der Dokumentarfilm „Die Möllner Briefe“ erzählt von den Traumata der Überlebenden des Brandanschlags von Mölln. Im Interview sprechen der Hinterbliebene Ibrabahim Arslan und Regisseurin Martina Priessner über strukturellen Rassismus und was Filme dagegen bewirken können.
Nazi-Gegnerin, Publizistin und weltbekannte Analystin totalitärer Systeme: Der Dokumentarfilm „Hannah Arendt – Denken ist gefährlich“ erzählt davon, wie das Zeitgeschehen das Werk der einflussreichen politischen Theoretikerin geprägt hat.
Am 18. September 1955 endete die erste „documenta“ in Kassel. Die Schau mit Künstler*innen, die von den Nazis verfolgt worden waren, wurde zu einem riesigen Erfolg. Einen großen Anteil daran hatte ein Sozialdemokrat.
Vor Gericht spielen die Aussagen von Zeug*innen eine zentrale Rolle. Doch wann kann man ihnen trauen? Die US-Psychologin Elizabeth Loftus hat dieser Frage ihr Lebenswerk gewidmet. Ein Dokumentarfilm stellt sie jetzt vor.
Aus Trauer wurde Widerstand gegen das Vergessen: Der Dokumentarfilm „Das Deutsche Volk“ erzählt von den Hinterbliebenen der Opfer des Anschlags von Hanau. Und er stellt unbequeme Fragen an das Einwanderungsland Deutschland.
Benachteiligten Menschen, die von vielen übersehen werden, ein Gesicht geben: Dieser Aufgabe hat sich der renommierte Fotograf Martin Schoeller verschrieben. Der Dokumentarfilm „We All Bleed Red“ zeigt, was ihn antreibt. Und er bietet Einblicke in dramatische Lebenswege am Rand der Gesellschaft in den USA.
Wie schützt man die Demokratie vor der Bedrohung durch einen erstarkende Rechtsextremismus? In seinem aktuellen Buch „Die Entscheidung“ zeigt Jens Bisky, was Deutschland vom Ende der Weimarer Republik für die heutige Lage lernen kann.