Parteileben

Besser diskutieren auf vorwärts.de

Der vorwärts mausert sich zum Diskussionsportal und kooperiert dazu mit dem Berliner Start-up brabbl. Die jungen Software-Entwickler mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund haben aus der Not mit den Online-Kommentaren eine Tugend gemacht.
von Thorsten Herdickerhoff · 24. Mai 2016
Debatte Megafon
Debatte Megafon

Statt heillosem Durcheinander in Foren und Kommentarspalten schafft ihre Software klare Strukturen für geordnete Diskussionen. Denn die sind wichtig für eine offene Gesellschaft und das Funktionieren der Demokratie. Wer sollte das besser wissen als der vorwärts, der in seiner 140-jährigen Geschichte oft gegängelt, schikaniert und verboten wurde.

Geordnete Diskussionen

Jetzt sind gut organisierte Diskussion unter den vorwärts-Artikeln möglich, bei denen jeder seine Argumente einbringen kann. Wenn das eigene Argument bereits andere geschrieben haben, kann man es positiv bewerten und somit „nach oben stimmen“. Es wird also oben in der Diskussion angezeigt, weil die Beteiligten es für besonders wichtig halten. Gleichzeitig erspart man sich und den anderen Wiederholungen. Ebenso kann und sollte man unpassende Beiträge negativ bewerten mit nur einem Stern. So stellen alle Diskutierenden gemeinsam sicher, dass Unwichtiges unten steht.

Schneller Überblick

Bei Umfragen hilft das sogenannte Meinungsbarometer, schnell einen Überblick zu bekommen. Durch Ziehen des roten Schiebers in der Mitte kann jeder seine Zustimmung oder Ablehnung zur gestellten Frage grafisch darstellen. Das Meinungsbarometer kann auch mit einer Diskussion kombiniert sein, sodass man auf einen Blick die Meinung der Leser erkennt und darunter ihre Gründe dafür lesen kann.

Offen für alle

Jeder ist eingeladen mitzumachen, und nach der kurzen Anmeldung geht es sofort los! (Die Anmelde-Daten werden selbstverständlich nur für die Anmeldung genutzt und zu keinem anderen Zweck.) Die Diskussion hat Regeln, und zwar die viel gelobte Netiquette des vorwärts. Wer dagegen verstößt, wird ausgeschlossen. Die Leser können selbst Verstöße gegen die Netiquette melden (etwa rassistische Äußerungen) und so die Diskussionen schützen. Der Melde-Button steht oben rechts in jedem Argument-Kasten. Anmelden kann man sich auch auf der Überblicksseite Diskutieren Sie mit - Alle Leser-Diskussionen.

Schlagwörter
Autor*in
Thorsten Herdickerhoff

ist freier Journalist und Webseiten-Administrator.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare