International
Der Bundestag entscheidet in dieser Woche über den Haushalt 2026. Die Regierung plant Rekordausgaben mit hohen Krediten. Im Gespräch erklärt der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Thorsten Rudolph, warum die entscheidende Sitzung sich über 15 Stunden hinzog.
Können sich die Teilnehmer*innen der Weltklimakonferenz auf einen Beschluss einigen? Am offiziell letzten Verhandlungstag sieht es nicht danach aus. Expert*innen in Berlin teilten ihre Sicht auf die Ereignisse in Belém.
Für die Erneuerung der Sozialdemokratie in Deutschland und Europa braucht es mehr als nur ein neues Programm, sagt Raphaël Glucksmann. Der französische Europa-Politiker fordert eine gründliche Selbstkritik und Neuausrichtung. Nur so ließen sich Wähler*innen rechtsextremer Parteien zurückgewinnen.
Zum Welttag der Kinderrechte lobt Ministerin Reem Alabali Radovan die Erfolge der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Zugleich fordert sie im Interview mehr Engagement. Anderenfalls könne dies dramatische Folgen haben.
In Brasilien findet derzeit die Weltklimakonferenz statt. Deutschland hat dort angekündigt, besonders vom Klimawandel betroffene Länder stärker zu unterstützen. Die deutschen Klimaschutz-Maßnahmen schneiden wiederum weniger gut ab.
Zehn Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen warnen die damalige Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Klimaaktivist Joschka von Polenz vor zu viel Pessimismus beim Klimaschutz. Beide formulieren klare Erwartungen an die Klimakonferenz in Belém.
Um weniger abhängig von US-amerikanischen Konzernen zu werden, haben Bundeskanzler Friedrich Merz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zu einem Digitalen Souveränitätsgipfel nach Berlin geladen. Manch ein politisches Projekt ist umstritten. Die wichtigsten Themen im Überblick.
Nach dem Bruch der Regierung im Juni wählen die Niederlande am Mittwoch ein neues Parlament. Im Interview sagt die Vorsitzende der sozialdemokratische Partij van de Arbeid (PvdA), Esther-Mirjam Sent, auf welche Themen ihre Partei setzt – und warum sie bald mit einer anderen Partei fusioniert.
Im kommenden Jahr wird in Brasilien gewählt. Im Interview spricht Edinho Silva, Vorsitzender der brasilianischen Arbeiterpartei PT, über Lulas Kandidatur, die anhaltende Kapitalismuskrise, die extreme Rechte und die Strategien seiner Partei.