International
Am Donnerstag haben die Konservativen im Europaparlament eine gemeinsame Mehrheit mit rechtspopulistischen Kräften genutzt, um das europäische Lieferkettengesetz weiter auszuhöhlen. Führende Sozialdemokrat*innen reagieren entsetzt.
Nach dem Bruch der Regierung im Juni wählen die Niederlande am Mittwoch ein neues Parlament. Im Interview sagt die Vorsitzende der sozialdemokratische Partij van de Arbeid (PvdA), Esther-Mirjam Sent, auf welche Themen ihre Partei setzt – und warum sie bald mit einer anderen Partei fusioniert.
Im kommenden Jahr wird in Brasilien gewählt. Im Interview spricht Edinho Silva, Vorsitzender der brasilianischen Arbeiterpartei PT, über Lulas Kandidatur, die anhaltende Kapitalismuskrise, die extreme Rechte und die Strategien seiner Partei.
Ging mit Parolen wie „Kapitalismus für alle“ und Wahlversprechen an die Ärmsten in den Wahlkampf und siegte: Rodrigo Paz ist neuer Präsident Boliviens
Nach 20 Jahren sozialistischer Herrschaft gewinnt in Bolivien ein Außenseiter die Präsidentschaftswahl. Der Mitte-Politiker Rodrigo Paz übernimmt ein Land in der Krise.
Stefan Löfven bleibt Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Europas. Die Delegierten des SPE-Kongresses in Amsterdam bestätigten den Schweden für weitere zwei Jahre im Amt. Zuvor hatte Löfven ein Versprechen abgegeben.
Montenegro soll als nächstes Land in die Europäische Union aufgenommen werden. Warum die EU-Mitgliedschaft für den Balkan-Staat so wichtig ist und wie die EU davon profitiert, erklärt Ivan Vujović, Vorsitzender der dortigen Sozialdemokratischen Partei (SDP), im Interview.
Während Premierminister Lecornu versucht, den Haushalt des Landes wieder ins Lot zu bringen, ist der rechtsextreme „Rassemblement National“ unverändert stark. Die Turbulenzen haben Folgen: Frankreich hat in der EU an politischem Gewicht verloren.
Für ihre Arbeit als Führerin der demokratischen Opposition in Venezuela erhielt María Corina Machado in diesem Jahr den Friedensnobelpreis. Wegen ihrer konservativen Positionen ist sie in Lateinamerika jedoch umstritten.
Seit mehr als 100 Jahren organisiert NASS überparteiliche Zusammenarbeit in den USA. Dass das auch in polarisierten Zeiten möglich ist, zeigt eine Deutschland-Reise von zwölf Secretaries der US-Bundesstaaten.
Präsident Javier Milei wollte die argentinische Wirtschaft mit drastischen Sparmaßnahmen widerbeleben. Trotzdem schwindet die relative Stabilität des Pesos erneut. Nun rettet ihn die US-Regierung – vorerst.