Inland
Beamte zahlen Rentenbeiträge: Was hinter dem Vorschlag von Bas steckt
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will die Rentenversicherung solidarischer aufstellen. Unter anderem sollen Beamt*innen künftig Beiträge zahlen. Ist das sinnvoll? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Zurückweisungen an Grenzen: Warum Dobrindt einen Rechtsstreit riskiert
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt macht als erste Amtshandlung eine Ankündigung aus dem Koalitionsvertrag wahr. Flüchtlinge, die einen Asylantrag stellen wollen, sollen nicht mehr einreisen können. Beim Europäischen Gerichtshof wird er damit wohl nicht durchkommen.
80 Jahre Kriegsende: Warum das Erinnern an einem Kipppunkt steht
Wenn es um die Aufarbeitung der eigenen Gewaltgeschichte geht, gilt Deutschland oftmals als Vorbild. Doch aktuelle Studien zeigen: Die Distanz der Deutschen zur nationalsozialistischen Geschichte wächst. Eine gefährliche Entwicklung für die gesamte Gesellschaft
Matthias Miersch: Was der neue SPD-Fraktionsvorsitzende vorhat
Am Mittwoch hat die SPD-Bundestagsfraktion Matthias Miersch zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Zu den ersten Gratulanten gehörte Friedrich Merz. Für die schwarz-rote Koalition wird Miersch eine wichtige Rolle spielen.
80 Jahre Kriegsende: Woran am 8. Mai erinnert wird
Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Aber woran erinnern wir am 8. Mai? Wie hat sich das Gedenken über die Zeit verändert? Und warum ist der 8. Mai eigentlich kein Feiertag? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Merz ist neuer Bundeskanzler: So holprig war die Wahl in zwei Runden
Das gab es noch nie: CDU-Chef Friedrich Merz hat am Dienstag im ersten Wahlgang die notwendige Mehrheit für die Kanzlerwahl verpasst, erst im zweiten Wahlgang bekam er ausreichend Stimmen. Eine Rückschau auf ein historisches Chaos.