Zum 150. Jubiläum der SPD haben einige Ortsvereine und einzelne Sozialdemokraten Chroniken über die Parteigeschichte veröffentlicht. Lichtenberger erzählen aus der bewegten Geschichte ihres Bezirkes und Bochumer stellen wichtige sozialdemokratische Personen vor.
Bochumer Profile: Die ersten 150 Jahre Sozialdemokratie
112 Seiten
Anlässlich des 150. Jubiläums der SPD hat sich die Bochumer Bürger- und Wählerinitiative mit Persönlichkeiten der Sozialdemokratie in ihrer Stadt auseinandergesetzt und kurze Biografien in ihrem Buch „Bochumer Profile: Die ersten 150 Jahre Sozialdemokratie“ veröffentlicht. Von der Widerstandskämpferin über den Arbeitsminister bis hin zum Europapolitiker ist alles dabei und immer wieder tauchen in den Erzählungen Verbindungen zur gesamtdeutschen Geschichte auf.
Rödermark: einhundert45! Festzeitschrift
22 Seiten
Die SPD Rödermark hat dieses Jahr gleich doppelten Grund zum Feiern. Neben dem 150. Jubiläum der SPD auf Bundesebene steht auch der 145. Geburtstag der Sozialdemokratie in Rödermark an und das obwohl das offizielle Gründungsjahr erst 112 Jahre zurückliegt. Erst die Entdeckung historischer Dokumente hat gezeigt, dass schon 1868 eine lokale Organisation des Algemeinen Deutschen Arbeitervereins gegründet wurde. Anlässlich dazu hat der Ortsverein die Festzeitschrift „ Rödermark: einhundert45!“ über seine Geschichte herausgegeben. Am 23. August wird mit Musik, Speis und Trank gefeiert.
Spuren: 150 Jahre SPD in Lichtenberg
98 Seiten
Die Geschichte aus 150 Jahren Sozialdemokratie in Lichtenberg haben Christian Kind und Horst Uebelgünn in dem 98-seitigen Heft „Spuren: 150 Jahre SPD in Lichtenberg“ aufgearbeitet. Die Erzählungen aus dem Berliner Bezirk handeln vom mehrmaligen Verbot und der Neugründung der Partei, von Persönlichkeiten und von Errungenschaften der Sozialdemokratie. Sie werden von vielen historischen Bildern, Dokumenten und Grafiken illustriert.
Die SPD im Flecken Beverstedt und in Lunestedt
22 Seiten
Auch an kleinen Ortschaften wie dem Flecken Beverstedt und Lunestedt sind 150 Jahre Sozialdemokratie nicht spurlos vorüber gezogen. Einen Rückblick auf die Parteigeschichte hat der Ortsverein in einem 22-seitigen Heft veröffentlicht. Darin liest man von der Geschichte des Zimmermanns Hanke Henken, der 1848 mit aufrührerischen Reden auf dem Kirchplatz und einem Protestmarsch die revolutionäre Bewegung in Beverstedt anführte und von den Problemen in der Nachkriegszeit. Es finden sich aber auch alte Wahlkampfplakate, Wahlergebnisse und Zeitungsausschnitte.