Andrea Fischer ist gläubige Christin. Sie lebt ihre Religion. Dabei vergisst sie nicht, dass es neben dem Christentum andere Glaubensgemeinschaften gibt, verbunden mit eigenen Sitten,
Gebräuchen, Feiertagen und Gebeten. Andere Religionen erscheinen zunächst befremdlich. Dem gelte es Abhilfe zu schaffen. Die Autorin möchte mit deren Riten vertraut machen und dem Leser zu mehr
interreligiösem Verständnis und zu Toleranz verhelfen.
Entdeckungsreise
In ihrem reichhaltig illustrierten Buch geht die Christin auf Entdeckungsreise durch die Weltreligionen. Sie thematisiert die Glaubensgemeinschaften mit den meisten Anhängern weltweit:
Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus,. Während Juden, Christen und Moslems z.B. nur zu einem Gott beten, beten Hinduisten gleiche mehrere an. Der Buddhist hingegen kenne gar
keine Götter. Buddhisten und Hinduisten glauben, dass man wiedergeboren wird. Juden, Christen und Moslems gehen von nur einem Leben aus.
Vielfalt statt Einfalt
Andrea Fischer wünscht sich Vielfalt statt Einfalt. Sie begreift die unterschiedlichen Religionen als Chance für ein kulturell mehrdimensionales Deutschland. Sie beleuchtet aber auch die
andere Seite der Medaille: religiöse Konflikte, wie Terrorismus, Kreuzzüge oder Dschihad. Noch heute sind diese von erschreckender Aktualität. Man denke an den Papstbesuch in der Türkei, Ehrenmorde
oder den Karikaturenstreit.
"Was glaubst denn Du?" richtet sich in erster Linie an ein junges Publikum. Informativ und leicht verständlich vermittelt es zentrale Inhalte und die Glaubenspraxis der Weltreligionen. Es
erinnert es unter anderem auch daran, dass Ostern das Fest ist, an dem Jesus von den Toten auferstanden und Weihnachten jener Feiertag, an dem Jesus geboren wurde.
Anke Schoen
Andrea Fischer: Was glaubst denn du? Die Menschen und der liebe Gott, mit Fotos / Illustrationen von Oliver Weiss, Goldmann Verlag 2008, Gebundenes Buch, 336 Seiten, 17,95 Euro, ISBN
978-3-442-31163-7
0
Kommentare
Noch keine Kommentare