In unserer globalisierten Gesellschaft seien die Schamgrenzen weitgehend abgeschafft, meint Hantel-Quitmann, seit 1982 Professor für Klinische Psychologie und Kinderpsychologie an der
Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg. Er sieht unsere Kultur in einer Abwärtsspirale der Schamlosigkeit. Das Ergebnis ist verheerend: Wir verlieren Werte wie Respekt, soziale
Verantwortung oder Mitgefühl. Beispielhaft beschreibt der Autor die Schamlosigkeit in all ihren Facetten - und treibt dem Leser die Schamesröte ins Gesicht.
Menschliches Gefühl
Hantel-Quitmann gliedert sein Buch in sechs Kapitel, die jeweils in kleine Abschnitte unterteilt sind. Scham bezeichnet er als besonders soziales und menschliches Gefühl, eng verknüpft mit
ethischen und kulturellen Werten. Im Zentrum stehe der Mensch als Gemeinwesen: Er schämt sich, wenn etwas aufgedeckt wird, das eigentlich verborgen bleiben sollte. Werden Mitmenschen nicht mehr
beachtet und zählen nur noch die eigenen Interessen, macht sich Schamlosigkeit breit. Eine rücksichtlose, verantwortungslose und unmenschliche Kultur wächst.
Scham als Tugend
Doch der Autor sieht einen Ausweg: die Scham als Tugend betrachten! Denn ihr Sinn sei, das soziale Denken, Fühlen und Handeln der Menschen zu befördern. Hantel-Quitmann fordert eine neue
emotionale Bildung. Werte wie Mitgefühl, Achtung, Anerkennung, Respekt und soziale Verantwortung sollten im Zentrum unserer Gesellschaft stehen. So könne ein richtiger Umgang mit dem Schamgefühl
gefunden werden.
Eine etwas andere Gesellschaftsanalyse
Hantel-Quitmann ist mit "Schamlos! Was wir verlieren, wenn alles erlaubt ist" eine Gesellschaftsanalyse gelungen, die auf einem bisher kaum beachteten Thema basiert. Ob aber die
Schamlosigkeit wirklich die Wurzel allen Übels ist und die Hauptursache für einen Verlust von sozialen Werten, darf bezweifelt werden. Dennoch ist Wolfgang Hantel-Quitmanns sozialpsychologische
Abhandlung lesenswert und liefert interessante Überlegungen zum den Zustand der Gesellschaft in der globalisierten Welt.
Joris Steg
Wolfgang Hantel-Quitmann: Schamlos! Was wir verlieren, wenn alles erlaubt ist. Herder 2009, 160 Seiten, 14,95 €, ISBN: 978-3-451-30262-6