Kultur

Von Schmugglern und Deserteuren

von Die Redaktion · 4. Oktober 2010
placeholder

Martín Kohan
Sittenlehre
. Roman
Sittenbild eines Elitegymnasiums in Buenos Aires aus den Tagen des Falklandkriegs.
Übersetzt von Peter Kultzen, Suhrkamp Verlag, Berlin 2010, 247 Seiten, 19.90 Euro, ISBN 978-3-518-42182-6

Martín Caparrós
Wir haben uns geirrt
. Roman
Die bitter-lakonische Geschichte des Antihelden Carlos, der auf Suche nach seiner, verhafteten und seither verschwundenen Frau mit seinen gescheiterten revolutionären Idealen konfrontiert wird.
Übersetzt von Sabine Giersberg, Berlin Verlag, Berlin 2010, 333 Seiten, 22.00 Euro, ISBN 978-3-8270-o839-8

Silvina Ocampo/Adolfo Bioy Casares
Der Hass der Liebenden
. Roman
Ein homöopathischer Giftmord, elegant eingefädelt und vierhändig zu Papier gebracht. Übersetzt von Petra Strien-Bourmer, Manesse Verlag, München 2010, 191 Seiten, 18.95 Euro, ISBN 978-3-7175-2212-6

Tomás Eloy Martínez
Purgatorio
. Roman
Bewegendes Epos, eine argentinische Chronik der letzten vier Jahrzehnte und das literarische Vermächtnis eines großen Erzählers.
Übersetzt von Peter Schwaar, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010, 298 Seiten, 19.95 Euro, ISBN 978-3-10-048925-8

Félix Bruzzone
76
. Erzählungen
Bestechende Geschichten aus dem ganz gewöhnlichen Alltag einer beschädigten Generation.
Übersetzt von Markus Jakob, Berenberg Verlag, Berlin 2010, 143 Seiten, 19.00 Euro, ISBN 978-3-937834-39-9

Elsa Osorio
Sackgasse mit Ausgang
. Erzählungen
Labyrinthisch gestrickte Geschichten in bester argentinischer Erzähltradition.
Übersetzt von Stefanie Gerhold, Suhrkamp Verlag, Berlin 2010, 9.90 Euro, ISBN 978-3-518-46191-4

Alan Pauls
Geschichte der Tränen
. Roman
Ein kleiner Roman von großer sprachlicher Kühnheit über die radikale Empfindsamkeit einer Kindheit und Jugend.
Übersetzt von Christian Hansen, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2010, 143 Seiten, 17.95 Euro, ISBN 978-3-608-93710-7

Ricardo Piglia
Der Goldschmied
. Erzählungen
Raffinierte Geschichten rund um eine Schmugglerbar an der argentinisch-brasilianischen Grenze.
Übersetzt von Carsten Regling, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2010, 139 Seiten, 15.90 Euro, ISBN 978-3-8031-1274-3

Rodolfo Enrique Fogwill
Die unterirdische Schlacht
. Roman
Die bizarre Geschichte eines verlorenen Haufens argentinischer Deserteure im Falklandkrieg.
Übersetzt von Dagmar Ploetz, Rowohlt Verlag, Reinbek 2010, 189 Seiten, 16.95 Euro, ISBN 978-3-498-02128-3

Alejandra Pizarnik
In einem Anfang war die Liebe Gewalt
. Tagebücher
Selbstporträt einer außergewöhnlichen Poetin aus der literarischen Szene von Buenos Aires und Paris in den 50er und 60er Jahren - das ergreifendste und schönste Buch der vergangenen Jahre.
Übersetzt von Klaus Laabs, Ammann Verlag, Zürich 2007, 501 Seiten, 39.90 Euro, ISBN 978-3-250-10484-1

Sergio Bizzio
Stille Wut
. Roman
Die packende Geschichte von José María, der des Mordes verdächtigt wird und in seinem Versteck Unerträgliches erlebt.
Übersetzt von Sabine Giersberg, DVA, München, 2010, 19,95 Euro, ISBN 978-3-421-04416-7

Fabián Casas
Lob der Trägheit
. Die Panikveteranan. Zwei Erzählungen
Argentinische Jugendliche in den 1990er Jahren, Casas erzählt von Freundschaft, Müßiggang und Solidarität.
Übersetzt von Timo Berger, Rotbuch Verlag, 2010, 14,95 Euro, ISBN 978-3-86789-109-7

Alberto Manguel
Alle Menschen lügen
. Roman
Alberto Manguel führt seine Hauptfigur aus Buenos Aires ins Spanische Exil und entspinnt ein Meisterwerk über Lüge und Wahrheit.
Übersetzt von Susanne Lange, S. Fischer, Frankfurt am Main, 2010, ISBN 978-3-10-048757-5

María Cecilia Barbetta
Änderungsschneiderei Los Milagros
. Roman
Eine mitreißende Geschichte zweier Frauen, in deren Leben sich merkwürdige Dinge ereignen
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2008, 288 Seiten, 18,90 Euro, ISBN 978-3-10-004210-1

Schlagwörter
Autor*in
Die Redaktion

des vorwärts.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare