Kultur

Tradition und Moderne

von Die Redaktion · 26. September 2008
placeholder

Necla Kelek
Bittersüsse Heimat
Der Bericht über eine Reise quer durch die Türkei zeigt das ganze Spektrum zerrissener Mentalitäten, politischer Widersprüche und sozialer Brüche einer Republik zwischen Tradition und Moderne.
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008, 176 Seiten, 16,95 Euro, ISBN 978-3-462040425

Sebnem Isigüzel
Am Rand
Zwei Existenzen am Rande der Gesellschaft und am Rande der Metropole Istanbul: Ganz allmählich überschneiden sich die Lebensgeschichten von Leyla und Yildiz, die beide geprägt sind von ihrer Vergangenheit, deren Schrecken sie nicht loswerden können.
Berlin Verlag, Berlin 2008, 431 Seiten, 22,00 Euro, ISBN 978-3-8270-0805-3

Izzet Celasin
Schwarzer Himmel, schwarzes Meer
Eine Liebesgeschichte im Istanbul der 1970er Jahre: Der 18jährige Eiche lernt die charismatische Zuhal kennen. Eiche erfährt, wie sehr die türkischen Frauen nach Freiheit streben und ergreift Partei für sie.
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008, 336 Seiten, 19,95 Euro, ISBN 978-3-462040357

Fatih Cevikkollu
Moslem-TÜV
Mit Witz und Ironie nähert sich der Autor der politischen Diskussion um Integration, Terrorismus, Gesinnungstest und "den Moslem an sich". Die Absurditäten des Miteinanders werden unter die Lupe genommen und diskutiert.
Rowohlt Verlag, Hamburg 2008, 192 Seiten, 14,90 Euro, ISBN 978-3-49800938-0

Cem Özdemir
Die Türkei - Politik, Religion, Kultur
Viele türkischstämmige Jugendliche wissen kaum etwas über die Türkei. Hier spannt sich ein Bogen von der Geschichte der Türkei über die Religionsvielfalt, die politischen Bestrebungen bis hin zur Europafrage.
Beltz & Gelberg, Weinheim 2008, 240 Seiten, 19,90 Euro, ISBN 978-3-407753434

Paul Scheffer
Die Eingewanderten
Der führende Experte für Fragen der Migration erklärt die Geschichte, Politik und die Ursachen der Migration nach dem Zweiten Weltkrieg und liefert so eine Grundlage für das bessere Verstehen und das Gelingen der Integration.
Hanser Verlag, München 2008, 536 Seiten, 24,90 Euro, ISBN 978-3-446230804

Mario Levi
Istanbul war ein Märchen
"Istanbul war mein Märchen...", sagt Mario Levi, und beschreibt die Stadt seiner Kindheit. Der türkische Jude erzählt vom Miteinander der Kulturen, vom Zusammenleben von Juden, Griechen, Armeniern und Türken.
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2008, 844 Seiten, 24,80 Euro, ISBN 978-3-518-41997-7

Nilgün Tasman
Ich träume deutsch...und wache türkisch auf
"Mädchen werden als Bräute geboren" - damit wächst Nilgün auf. Doch sie sehnt sich nach Freiheit und nimmt sich, was sie braucht aus der deutschen und der türkischen Kultur.
Herder Verlag, Freiburg 2008, 176 Seiten, 14,90 Euro, ISBN 978-3-451298608

Christopher de Belllaigue
Rebellenland. Eine Reise an die Grenzen der Türkei
Von Istanbul reist der Autor bis an die irakische und die armenische Grenze des Landes. Türken, Kurden und konvertierte Armenier, Sunniten und Aleviten, Bauern und Beamte kommen in seinem Porträt der modernen Türkei zu Wort.
C.H. Beck, München 2008, 343 Seiten, 19,90 Euro, ISBN 978-3-406-57753-6

Murat Uyurkulak
Zorn
Ein junger Mann wird von einem "alten Kämpfer" aufgefordert, ein Manuskript zu lesen über seinen ihm unbekannten Vater und dessen Glauben an die Revolution. Uyurkulak hat die Geschichte der Türkei seit 1950 verarbeitet und damit für Furore gesorgt.
Unionsverlag, Zürich 2008, 349 Seiten, 19,90 Euro, ISBN 978-3-293100114

Elif Safak
Der Bonbonpalast
Zehn Familien, die unterschiedlicher nicht sein könnten, beherbergt der Bonbonpalast. Exemplarisch steht er für die Vielfalt Istanbuls und wird zur Bühne, auf der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufeinander treffen.
Eichborn Berlin, Berlin 2008, 480 Seiten, 19,95 Euro, ISBN 978-3-8218-5806-7

Rainer Hermann
Wohin geht die türkische Gesellschaft? Kulturkampf in der Türkei
Als Islamwissenschaftler, Volkswirt und langjähriger Istanbul-Korrespondent beleuchtet der Autor kenntnisreich Geschichte und Gegenwart der Türkei. Zusammenhänge und Hintergründe, die den Alltag im Land prägen, werden deutlich.
Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2008, 315 Seiten, 14,90 Euro, ISBN 978-3-423-24682-8

Zülüfü Livaneli
Glückseligkeit
Ein kleines Dorf in Ostanatolien: Ein junges Mädchen soll sterben, weil es von einem Imam vergewaltigt wurde. Vor dem Hintergrund dieser Ehrenmordgeschichte machen drei völlig unterschiedliche Menschen eine große Entwicklung durch.
Klett-Cotta, Stuttgart 2008, 313 Seiten, 22,90 Euro, ISBN 978-3-608-93792-3

Lale Akgün
Tante Semra im Leberkäseland. Geschichten aus meiner deutsch-türkischen Familie
Mit neuen Jahren zog sie nach Deutschland, das war 1953. Jetzt erzählt die SPD-Bundestagsabgeordnete vom Leben ihrer herrlich verrückten Familie zwischen Bosporus und Rhein.
Krüger Verlag, Frankfurt am Main 2008, 224 Seiten, 14,90 Euro, ISBN 978-3-8105-0119-6

Serap Cileli
Eure Ehre unser Leid

Sieben Jahre dauerte ihre Zwangsehe, der sie mit Hilfe von Freunden entkommen konnte. Seitdem kämpft Serap Cileli unermüdlich gegen Zwangsheirat, Familienrache und Ehrenmord. In ihrem neuen Buch zieht sie die Bilanz ihres Wirkens.
Blanvalet Verlag, München 2008, 239 Seiten, 14,95 Euro, ISBN 978-3-7645-0301-7

Gerhard Schweizer
Die Türkei - Zerreißprobe zwischen Islam und Nationalismus

Die Türkei im 21. Jahrhundert: Gerhard Schweizer entdeckt das Land abseits von gängigen Klischees - im Umbruch und auf dem "Weg nach Europa".
Klett-Cotta, Stuttgart 2008, 352 Seiten, 18,90 Euro, ISBN 978-3-608-94112-8

Kai Diekmann/ Ertugrul Özkök (Hg.)
Süper Freunde

Was haben Türken und Deutsche einander zu sagen? Die türkische Zeitung "Hürriyet" und die "Bild" haben nachgefragt - bei Politikern und Prominenten, bei Muslimen und Christen in Deutschland und der Türkei. Das Buch erscheint in beiden Ländern.
Piper Verlag, München, 2008, 313 Seiten, 14 Euro, ISBN 978-3-492052559

0 Kommentare
Noch keine Kommentare