5 816 Schülerinnen und Schüler nahmen am diesjährigen Victor-Klemperer-Jugendwettbewerb teil. Sie schickten insgesamt 450 Arbeiten und Projekte ein.
Der Wettbewerb wird seit dem Jahr 2000 von der Dresdner Bank, dem Bündnis für Demokratie und Toleranz und dem ZDF veranstaltet. Die Initiatoren setzen sich damit für die Förderung von
Demokratie, Toleranz und Völkerverständigung ein.
Als deren Vertreter erläuterten Peter Altmaier, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, Ulf Meier aus dem Vorstand der Dresdener Bank und Bettina Schausten vom ZDF
die Beweggründe für den Wettbewerb. Altmaier sprach davon, dass Gewalt an Schulen generell zunehme. Das große Interesse an dem Wettbewerb aber zeige, dass dies den Jugendlichen nicht gleichgültig
sei. Daher sei er froh, dass sich so viele an einer solchen Diskussion beteiligen. Meier ergänzte, dass gesellschaftliches Engagement von Jugendlichen per se zu unterstützen sei. "Die Jugendlichen
haben ihre Erfahrungen mit Gewalt und Fremdenfeindlichkeit in einer faszinierenden Art und Weise abgebildet." Über eine solche Auseinandersetzung mit brisanten Themen freue sich auch ein
Unternehmen wie die Dresdner Bank. Bettina Schausten wies darauf hin, dass in der Fernsehlandschaft fast nur schlagende Jugendliche oder Möchtegern-Topmodels zu sehen seien. Der Wettbewerb zeige
ein anderes Bild und belege, dass sich die Jugend engagiert.
Den ersten Preis des Wettbewerbs bekamen 20 Schülerinnen und Schüler der Thomae-Hauptschule Soest in Nordrhein-Westfalen. Die 9.-Klässler überzeugten die Jury mit einem Gedichtband, in
welchem sie eindrucksvoll persönliche Erlebnisse mit Gewalt oder Mobbing schilderten. Auf dem zweiten Platz landete die Film-AG der Janusz-Korczak-Gesamtschule in Bottrop. In einem Kurzfilm
vergleichen die Schüler die von Kriegen geprägte Geschichte Europas mit ihrem eigenen Schulalltag. Den dritten Preis gewannen zwei Schülerinnen des Elbe-Gymnasiums Boizenburg in
Mecklenburg-Vorpommern, die einen Projekttag zum Thema Rechtsextremismus an ihrer Schule organisiert hatten. Die drei Gewinnerteams konnten sich über Studienreisen nach Prag, Straßburg und Krakau
freuen.
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom Reggae-Künstler nosliw. Er beweist mit seinen gesellschaftskritischen Texten auf Deutsch, dass auch Musik mit Inhalten erfolgreich sein kann.
Sein Appell an die jungen Leute: "Macht Euch Gedanken und geht wählen! Und sei es nur, um Parteien wie die NPD zu verhindern." Seine Meinung zu Leuten, denen alles egal ist, brachte er abschließend
auf den Punkt: "Wenn ich meinen Hintern nicht hochkriege, brauche ich mich nicht zu beschweren, dass was falsch läuft!"
Gero Fischer
0
Kommentare
Noch keine Kommentare