1915 geboren, als Tochter aus großbürgerlichem jüdischen Haus in Sofia und Wien aufgewachsen, 1935 nach London emigriert, lernte sie dort im Umkreis des Internationalen Sozialistischen
  Kampfbundes (ISK) Willy Eichler kennen, mit dem sie nach Ende des Krieges nach Deutschland zurückkehrte. Hier nahmen beide bald eine bedeutende Rolle in der Nachkriegssozialdemokratie ein.
  
Eichler, dessen Mitarbeiterin, Lebensgefährtin und Ehefrau sie wurde, war die entscheidende Persönlichkeit in ihrem Leben. Auch nach seinem Tod setzte sie fast 35 Jahre bis heute ihre
  politische Arbeit in ihrem gemeinsamen Sinn fort.
  
Susanne Miller, inzwischen fast erblindet, hat ihre Lebenserinnerungen der Autorin Antje Dertinger erzählt, die sie behutsam bearbeitete. So ist eine besondere Biografie gelungen: Aus
  Bruchstücken, Erinnerungssplittern, Episoden und persönlichen Reflexionen entfaltet sich das faszinierende Lebensbild einer ungewöhnlichen politischen Frau, die freilich Einblicke in ihre
  Gefühlswelt sorgsam abschirmt.
  
Es enstand ein unverzichtbares Dokument zur Zeitgeschichte der Arbeiterbewegung.
  
Bei den entscheidenden Wegpunkten der sozialdemokratischen Nachkriegsgeschichte, wie der Entstehung des Godesberger Programms oder des SPD-SED-Papiers, war Susanne Miller an zentraler Stelle
  beteiligt. Hier hätte man sich eine etwas eingehendere Darstellung gewünscht.
  
Miller, Susanne: "So würde ich noch einmal leben" - Erinnerungen
  
Aufgezeichnet und eingeleitet von Antje Dertinger
  
Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Bonn 2005, 216 S., 14,80 Euro
  
ISBN 3-8012-0351-4
  
Werner Loewe
				0
				Kommentare
			
					
					Noch keine Kommentare