Mittwoch, 10.10.2007
13.00 UHR Buchpräsentation
Kampf um ein menschenwürdiges Leben
Die Historikerin
Helga Grebing stellt ihren völlig überarbeiteten Klassiker "Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Von der Revolution bis ins 21. Jahrhundert" vor.
14.00 UHR Buchpräsentation
…und das ist auch gut so. Mein Leben für die Politik
In seinem neuen Buch hält Berlins Regierender Bürgermeister
Klaus Wowereit Rückschau und bezieht pointiert Stellung zu gesellschaftlich relevanten Fragen.
Donnerstag, 11.10.2007
10.00 UHR Buchpräsentation
Meilensteine sozialdemokratischer Politik in Niedersachsen
Wolfgang Jüttner, SPD-Spitzenkanditat für die Landtagswahlen in Niedersachsen 2008, stellt das von ihm herausgegebene Buch "Niedersachsens politische Tradition ist
sozialdemokratisch" vor.
11.30 UHR Diskussion
Ruhe bitte!
SPD-Schatzmeisterin
Inge Wettig-Danielmeier und die Kommunikationswissenschaftlerin
Miriam Meckel diskutieren über Wege aus der Kommunikationsfalle.
12.15 UHR Diskussion
Digitale Bohème: Chance oder Abstieg?
SPD-Generalsekretär
Hubertus Heil und
Sascha Lobo, Mitbegründer von "Riesenmaschine.de" diskutieren über die Frage "Was kann die Politik für die Kreativwirtschaft tun?"
13.30 UHR Diskussion
Gibt es einen Kampf der Kulturen?
Andrea Ypsilanti, SPD-Spitzenkandidatin für die Landtagswahl in Hessen 2008, im Gespräch mit dem Bestsellerautor
Ilija Trojanow.
15.00 UHR Diskussion
Raubkunst und Restitution.
Anna-Dorothea Ludewig, Mitherausgeberin des Buches "Eine Debatte ohne Ende? Raubkunst und Restitution im deutschsprachigen Raum" im Gespräch mit
Georg Heuberger, Autor, Anwalt und Mitarbeiter der Claims Conferences.
Freitag, 12.10.2007
11.00 UHR Diskussion
Linksbündnis - Perspektive oder Illusion?
Diskussionsveranstaltung der Zeitschrift
"Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte" und des
Verlags J.H.W. Dietz Nachf., Bonn.
13.00 UHR Buchpräsentation
Dieter Schenk, Autor von "Der Lemberger Professorenmord und der Holocaust in Ostgalizien" im Gespräch mit Lektor
Alexander Behrens.
15.00 UHR Diskussion
Demokratieverdrossenheit - was tun?
Gesine Schwan, Präsidentin der Europa-Universität Viadrina, sowie die Journalistinnen
Susanne Gaschke und
Tissy Bruns diskutieren, wie Politik und Medien die Demokratie unterhöhlen.
16.00 UHR Diskussion
Mobbing.
Andrea Nahles, designierte SPD-Parteivize, im Gespräch mit
Annette Pehnt, Autorin des preisgekrönten Romans "Mobbing".
17.00 UHR Diskussion
Kunst und Politik.
Michael Naumann, Spitzenkandidat der SPD für die Hamburger Bürgerschaftswahl 2008, im Gespräch mit
Klaus Staeck, politischer Plakatkünstler und Präsident der Akademie der Künste in Berlin.
Samstag, 13.10.2007
11.00 UHR Diskussion
Erinnerungen an Deutschland.
Der amerikanische Historiker und Friedenspreisträger
Fritz Stern im Gespräch mit
Uwe-Karsten Heye, vorwärts-Chefredakteur, über sein Buch "Fünf Deutschland und ein Leben".
12.00 UHR Präsentation
Nie wieder
Seit Anfang 2007 erscheint die Kiosk-Ausgabe des "vorwärts" mit der "Zeitblende". Autor
Jörg Hafkemeyer im Gespräch mit dem Fotografen
Christian Herrnbeck. Dessen Ausstellung "Niemands Orte - eine Topographie des NS-Lagersystems" war Titelthema der "Zeitblende" in der vorwärts-Septemberausgabe.
13.00 UHR Diskussion
Einmischung erwünscht
Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz, spricht mit der Autorin Juli Zeh darüber, ob und wie sich Künstler in die politische
Debatte einmischen können und sollen.
14.00 UHR Präsentation
Welt bewegen
In ihrem neuen Buch berichtet
Heidemarie Wieczorek-Zeul, seit 1998 Bundesentwicklungsministerin, was in den Jahren ihrer Amtszeit erreicht wurde.
Sonntag, 14.10.2007
12.00 UHR Diskussion
Wo ist die Mitte?
Was kann die Politik tun, damit Arm und Reich nicht immer weiter auseinander driften? SPD-Vize
Elke Ferner im Gespräch mit
Helmut Kuhn, Autor des Buches "Arm Reich. Und
dazwischen nichts?".
15.00 UHR Diskussion
Gegen Rechts
Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung, Beauftrager der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, und vorwärts-Chefredakteur
Uwe-Karsten Heye im Gespräch mit Christian Werner, Co-Autor des Buches "… und morgen das ganze Land. Neue Nazis, 'befreite Zonen' und die tägliche Angst - ein
Insiderbericht."
0
Kommentare
Noch keine Kommentare