Kultur

Phantasie und Poesie

von Die Redaktion · 13. Oktober 2011
placeholder

Pétur Gunnarson: "Punkt, Punkt, Komma, Strich"

Die Lebensgeschichte eines isländischen Jungen, dessen entscheidende Erfahrungen auf oft komische Weise mit den Ereignissen der Weltgeschichte in den 1950ern und 1960ern verbunden werden.

Übersetzt von Benedikt Grabinski, Weidle Verlag, Bonn 2011, 130 Seiten, 16,90 Euro, ISBN 978-3938803349

Sijón: "Schattenfuchs"

Island im 19. Jahrhundert. Das großartig angelegte und erzählte Buch wurde 2005 mit dem renommierten Preis des Nordischen Rates ausgezeichnet.

Übersetzt von Betty Wahl, Fischer Taschenbuch, Frankfurt 2011, 128 Seiten, 8,99 Euro, ISBN 978-3596178001

Óskar Árni Óskarsson: "Das Glitzern der Heringsschuppe in der Stirnlocke"

Der Erzähler unternimmt eine Fahrt durch Island - auf den Spuren seiner lebenden und toten Verwandten. So entsteht ein eindrückliches Panorama Islands im 20. Jahrhundert.

Übersetzt von Betty Wahl, Transit Verlag, Berlin 2011, 120 Seiten, 14,80 Euro, ISBN 978-3887472528

Gyrdir Elíasson: "Ein Eichhörnchen auf Wanderschaft"

Gyrdir Elíasson: "Am Sandfluss"

Vom Magier der isländischen Literatur Gyrdir Elíasson erscheinen gleich zwei Romane: Die Geschichte einer unglaublichen Verwandlung und ein Roman über einen Mann, der sich in die Abgeschiedenheit zurückgezogen hat.

"Ein Eichhörnchen auf Wanderschaft", übersetzt von Gert Kreutzer, Walde + Graf, Zürich, 2011, 122 Seiten, 18,95 Euro, ISBN 978-3037740200 // "Am Sandfluss", übersetzt von Betty Wahl, Walde + Graf, Zürich 2011, 124 Seiten, 16,95 Euro, ISBN 978-3037740354


Kirstín Steinsdóttir: "Eigene Wege"

Island, zur Zeit des Finanzbooms. Eine Zeitungsausträgerin versucht ein erfülltes Leben zu führen, abseits derer, die vom Geld bessenen sind.

Übersetzt von Tina Flecken, dtv, München 2011, 128 Seiten, 7,90 Euro, ISBN 978-3423140409

Thomas Böhm: "Die Sagaaufnahmen" Hörbuch

Die großen Isländersagas mündlich erzählt an den Originalschauplätzen von Deutsch sprechenden Isländerinnen und Isländern, Fotos der Saga-Schauplätze, ausführliche Kommentare zur Kultur der Sagas - gesammelt in zwei CD-Boxen.

Konzept & Regie, Thomas Böhm & Klaus Sander, Supposé, Berlin 2011, Box I, 4 CDs, 276 min, 39,80 Euro, ISBN 978-3863850012
Box II, 4 CDs, 250 min, 39,80 Euro, ISBN 978-3863850029

Halgrímur Helgason: "Eine Frau bei 1000°"

Die mehr als 80-jährige Hauptfigur wartet auf ihren Tod, surft im Internet und lässt ihr langes Leben und mit ihm Europäische Geschichte Revue passieren.

Übersetzt von Karl-Ludwig Wetzig, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2011, 400 Seiten, 19,95 Euro, ISBN 978-3-608-50112-4

0 Kommentare
Noch keine Kommentare