Wenn einer den Titel "Humanist" beanspruchen kann, dann ganz sicher er, Friedrich Schorlemmer. Das hat der Theologe, Mitbegründer einer neuen sozialdemokratischen Partei in der DDR 1989 (SDP)
und heutige sozialdemokratsche Autor in der Vergangenheit bewiesen, als er zum friedlichen Verlauf der Revolution in der DDR beitrug.
Das beweist er auch heute mit seinen mahnenden Worten zum notwendigen Erhalt der sozialen Marktwirtschaft. Das Soziale sieht er als erheblich gefährdet an.
Der streitbare Theologe und Publizist wendet sich gegen eine Politik der Almosen, die die Hartz IV-Regelungen aus seiner Sicht darstellen, und gegen öffentliche Diffamierungen von
Arbeitslosen.
Schorlemmer geht weit zurück in die Geschichte und beweist an Aussagen Luthers zur richtigen Bestimmung des Wertes der Waren, dass die Frage nach Gerechtigkeit in der Marktwirtschaft ein
Jahrhunderte altes Problem ist. Wer den Zusammenhang von Gerechtigkeit und Freiheit nicht beachte, gefährde leicht die Grundlagen des sozialen Friedens. Gefragt wird hier nach den Aufgaben des
Staates in Zeiten der Rezession, einschließlich des möglichen Eingreifens in wirtschaftliche Prozesse durch staatliche Investitionen (moderner Keynesianismus) und nach einer langfristigen,
staatlichen Politik, die auf soziale Marktwirtschaft als globales Projekt hinarbeiten solle.
Überdacht wird hier, was Arbeit für Mensch und Umwelt bedeutet, unter welchen Voraussetzungen Freiheit das Individuum voranbringt und was ein Mangel an Orientierung bewirkt.
Der Bürgerrechtler fühlt sich verantwortlich. Er sucht das Gespräch mit allen, stempelt nicht ab. Das bringt ihm auch in der Gegenwart Ärger ein, wie er an verschiedenen Beispielen (etwa an
einer Diskussion mit Wolfgang Schäuble zum Umgang mit dem Thema Staatssicherheit und Geheimdienste) deutlich macht. Gesucht wird nach einem Umgang miteinander, der Toleranz und Gelassenheit
impliziert und hilft, Resignation und dumpfer Gewalt entgegenzuwirken, Sinn im Miteinander zu finden, Widersprüche auszuhalten.
Dorle Gelbhaar
Friedrich Schorlemmer "Lass es gut sein. Ermutigung zu einem gelingenden Leben", Aufbau- Verlag Berlin 2007, 248 Seiten, 16,90 €, ISBN 978-3-351-02646-2
0
Kommentare
Noch keine Kommentare