Dass Bildungseinrichtungen zu "Häusern des Lernens" werden sollen, hatte der Arbeitsstab Forum Bildung bereits 2001 nach umfangreichen Studien gefordert. "Durch die Öffnung von Bildungseinrichtungen werden andere Lernorte und Sachverstand von außen einbezogen", hieß es da. Das fördere das Lernen in Zusammenhängen, helfe die Aufsplitterung der Unterrichtsinhalte durch übergreifendes projektorientiertes Lernen zu überwinden und führe zum gemeinsamen Erwerb von fachlichen und fachübergreifenden Kompetenzen. Inzwischen beteiligen sich alle Bundesländer am Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen - unterstützt durch bundes- und landesweite Förder- und Investitionsprogramme.
Schnell, so die Herausgeberin Helle Becker in der Einführung zum Buch, war auch die wissenschaftliche Begleitung zur Stelle und präsentierte "wertvolle Ergebnisse aus den verschiedenen Perspektiven von Schule, Eltern und Jugendhilfe". Doch während einige Träger der Jugendhilfe sich sofort umfassend engagierten und Kooperationen mit der Ganztagsschule anstrebten, kamen die Träger politischer Jugendbildung eher "langsam und mit Bedacht"daher. Warum das "aus guten Gründen" so ist, ist in dem Band genauso zu lesen wie von den Erfahrungen, Erfolgen und Misserfolgen der einzelnen Kooperationsprojekte sowie deren "zum Teil kontroversen Suchbewegungen".
Die gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung GEMINI hatte 2004 beschlossen, in einem Verbundprojekt unter Federführung des Bundesarbeitskreises "Arbeit und Leben" Kooperationsmöglichkeiten zwischen politischer Jugendbildung und Ganztagsschule zu untersuchen. Dieses von der Stiftung Deutsche Jugendmarke geförderte Projekt "Politik & Partizipation an der Ganztagsschule" (P&P) wurde schließlich an zwölf Standorten erprobt. Im Band werden empirische Erkenntnisse geschildert, ergänzt mit zwei Berichten aus der Praxis. Die Beiträge können die Probleme nicht lösen, aber ganz sicher das Nachdenken über das "neuen Lernens" befördern und bereichern.
Inhaltsübersicht
Einführung
"Langsam und mit Bedacht":
Politische Jugendbildung und Ganztagschule
Albert Scherr
Eigenständigkeit und Eigensinn außerschulischer politischer Bildung
Heinz-Jürgen Stolz
Zwischen Aktivierung und Normalisierung: Politische Jugendbildung in der Ganztagsschule
Nadine Balzter und Achim Schröder
Qualitäten der außerschulischen politischen Jugendbildung für ganztägiges Lernen
Helle Becker
Wetterleuchten: Erkenntnisse des GEMINI-Projekts
Katrin Riß und Andreas Thimmel
"Politik & Partizipation" - Evaluationsergebnisse eines Praxisforschungsprojekts
Helle Becker und Ina Bielenberg
In der Summe gleich: Empirische Befunde zur außerschulischen Jugendbildung im Ganztag
Sascha Rex
Volkshochschulen im Ganztag: Bausteine kommunaler Bildungslandschaften
Michael Götz
Bildung ist mehr als Schule. P&P-Erfahrungen des "Haus am Maiberg"
Kerstin Schöne
Politische Jugendbildung und Ganztagsschule - kann das zusammengehen?
Ein P&P-Versuch von Arbeit und Leben Sachsen
Helle Becker (Hg.): Politik und Partizipation in der Ganztagsschule, Wochenschau verlag, Schwalbach/Ts. 2008, 128 Seiten, 16,80 Euro, ISBN 978-3-89974381-4