Das erste von insgesamt fünf Kapiteln widmet Piper den Anfängen der Partei von 1919 bis 1924. Gerade diese frühe Phase des Nationalsozialismus bleibt in der Literatur häufig unbeachtet. Der
Historiker beschreibt neben der Parteigründung in den weiteren Kapiteln Aufstieg und Zusammenbruch des Dritten Reiches. Eine ausführliche Zeittafel am Ende des Buches macht es zu einem praktischen
Nachschlagewerk.
"Schuldfrage"
Das fünfte und letzte Kapitel beschäftigt sich mit der "Schuldfrage" - ein Titel den Piper dem Philosophen Karl Jaspers verdankt. Der Heidelberger Philosoph hatte sich in seiner 1946
erschienenen Schrift "Die Schuldfrage" ausführlich mit der Frage von Schuld und Verantwortung für die Verbrechen des Nationalsozialismus auseinandergesetzt.
Piper dokumentiert und hinterfragt den Umgang mit dem Nationalsozialismus unmittelbar nach Kriegsende bis hin zur Einweihung des Holocaust-Mahnmals in Berlin im Jahr 2005. Er unterstreicht,
dass die Historisierung des Nationalsozialismus nicht zur Ausgrenzung seiner Opfer führen dürfe. Ihnen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, sei ein Hauptmotiv seines Buches.
"Kurze Geschichte des Nationalsozialismus" richte sich an jeden, der etwas wissen will - ganz besonders an junge Menschen, erklärte der Autor bei der Buchvorstellung. Der versierte Historiker
vermittelt fundiertes Basiswissen. Es gelingt ihm, auf nur 340 Seiten die gesamte Geschichte des Nationalsozialismus zu behandeln. Dabei begnügt Piper sich nicht mit der Aufzählung von Eckdaten,
sondern macht Zusammenhänge deutlich.
Birgit Güll
Ernst Piper: "Kurze Geschichte des Nationalsozialismus. Von 1919 bis heute", Hoffmann und Campe Verlag, 2007, 252 Seiten, 17,95 Euro, ISBN 978-3-455-50024-0
0
Kommentare
Noch keine Kommentare