Sie ist wohl das, was man eine Idealistin nennt. Doktor Karla Schlicht hat Philosophie studiert, um eine neue Gesellschaftsordnung zu entwerfen, die die Menschen glücklicher macht. In der
Wendezeit gründete sie dazu ein Institut und war eine gefragte Gesprächspartnerin der Journalisten. Doch das ist lange her. Inzwischen hält sie sich mit dem Stück-für-Stück-Verkauf ihrer
Bibliothek über Wasser, um ihre nächste Miete zu bezahlen.
Er steht schon ziemlich weit oben auf der Karriereleiter. Jost Sattler hat sich als starker Mann im Kampf gegen den Terrorismus einen Namen gemacht und gilt als heißer Anwärter für den
Posten des Innenministers. Doch hinter der Fassade ist der konservative Politiker ein gebrochener Mann, der um seine Frau trauert und dem seine Kinder auf dem Kopf herumtanzen. Das Schicksal
führt die beiden ungleichen Charaktere zusammen und sorgt für allerhand Verwicklungen und einen unerwarteten Ausgang.
Roman mit politischen Hintergründen
Nach seinem Debütroman "Arbeit und Streben" im Jahr 2006 hat Holger Sielmann erneut ein Buch geschrieben, in dem er aktuelle politische Probleme und Entwicklungen geschickt verarbeitet. So
spielt die Handlung vor dem Hintergrund einer drohenden Terrorgefahr und dem Bestreben einzelner Politiker, die persönlichen Freiheitsrechte der Bürger mittels strikten Sicherheitsgesetzen
auszuhöhlen. Auch den Konflikt zwischen Israelis und Palästinenser weiß der Autor gekonnt in den Roman einzuweben.
Siemann ist ein großartiger Erzähler. Seine Figuren besitzen bei all ihrer Widersprüchlichkeit Tiefgang und laden zur Identifikation ein. Es macht einfach Spaß, der Heldin Karla zu folgen,
mit ihr zu lachen und zu leiden. Sie ist eine Idealistin, doch steckt ein wenig Karla Schlicht vielleicht in jedem von uns. Doch hat Siemann kein Kitschbuch geschrieben. Ihm ist vielmehr eine
Mischung gelungen zwischen Liebesroman, Thriller und Berlin-Reiseführer, denn all die Orte, an denen das Buch spielt, entspringen der Hauptstadt-Realität.
Ob es Karla letztlich gelingt, ihre Welt zu verbessern, soll hier offen bleiben. Doch dass sie für jeden Leser nach der Lektüre etwas besser wirkt, kann durchaus verraten werden.
Holger Siemann: Karlas Versuch, die Welt zu verbessern, C. Bertelsmann Verlag 2008, ISBN 978-3-570-00931-4, 19,95 Euro
0
Kommentare
Noch keine Kommentare