Kultur

Für Auseinandersetzung, gegen Multi-Kulti-Romantik

von Marie Kretzschmar · 7. Oktober 2010
placeholder

Seit 1979 macht sich Schwarzer für die Gleichberechtigung der Frauen in islamischen Ländern stark, sie kann also, ebenso wie ihre Co-Autorinnen, als Expertin für das Thema gelten. Das Beste an dem Sammelband ist jedoch: Die Beiträge führen weg von derzeit diskutierten absurden Thesen zur Intelligenzvererbung hin zu einer Diskussion um Menschenrechte im Allgemeinen und Frauenrechte im Besonderen.

Falscher Dialog

Schon im Vorwort fokussiert die Herausgeberin die zentrale Botschaft des Buches: Es sei jahrelang ein "falscher Dialog" geführt und im Namen einer "falschen Toleranz" die zunehmende "Islamisierung Deutschlands" nicht verhindert worden. Die Folge ist "im Klartext" eine "systematische Unterwanderung unseres Bildungswesens und Rechtssystems". Denn im Islam steht der Mann über der Frau und Gott über dem Staat. Eine Verwirklichung von Menschenrechten und Demokratie nach "unseren Vorstellungen" lässt sich, so das Resümee der Autorinnen, kaum mit dem vereinbaren, was in den Moscheen dieser Welt gepredigt wird.
Diese Überzeugung wird in fünf Kapiteln durchexerziert. Als Taktik der Islamisten beschwören die Autorinnen immer wieder die titel-gebende "große Verschleierung": "Die Verschleierung ihrer Absichten und die ihrer Frauen". Vehement argumentieren sie gegen das Menschenbild, das der Schleier symbolisiert, denn das Kopftuch sei nicht nur "weltweit die Flagge der Islamisten", sondern auch ein Symbol für die untergeordnete Stellung der Frau im Islam - und daher nicht tolerierbar. Konsequent fordern sie das Kopftuchverbot an Schulen und allen öffentlichen Institutionen.

Provozierende Argument

Schwarzer polemisiert: mit dramatischer Rhetorik, eurozentrischer Perspektive und teils einseitiger Argumentation. Doch gerade deshalb ist dieses Buch sehr lesenswert, denn die Analysen und Berichte sind durchaus informativ, schärfen den Blick und provozieren die persönliche und öffentliche Auseinandersetzung mit dem "steigenden Unbehagen" in Sachen islamistischer Fundamentalismus. Den offenen Dialog im Namen einer realitätsfernen Multi-Kulti-Romantik zu unterdrücken, schadet letztlich auch den vielen demokratisch gesinnten Muslimen selbst - nicht nur, aber gerade den Frauen unter ihnen.

Alice Schwarzer: Die große Verschleierung. Für Integration, gegen Islamismus
Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2010, 9,95 Euro, ISBN 978-3-462-04263-4

0 Kommentare
Noch keine Kommentare