Kultur

"Die Wahrheit offen aussprechen"

von Die Redaktion · 22. Juni 2006
placeholder

Am 14. Juni lud der Historische Forschungskreis zum Thema "Zwangsmigration

in Europa- historische und aktuelle Perspektiven" in die Berliner

Humboldt-Universität ein. Im Vordergrund stand das gerade erschienene Werk

"Zwangsmigration und Vertreibung- Europa im 20. Jahrhundert" herausgegeben

von Anja Kruke.

Expertinnen und Experten aus acht Ländern kamen 2004 auf Einladung der

Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn zusammen. Ihr Ziel: Ein "Europäisches

Netzwerk gegen Vertreibungen" aufzubauen. Die Aufarbeitung von

Zwangsmigration und Vertreibung solle nur in einem multilateralen Kontext

geschehen. Die Ergebnisse des Kongresses sind in dem Band dokumentiert.

In einer "dezidiert europäischen Perspektive" sehen die Experten den zentralen

Anknüpfpunkt, eine eindimensionale Wahrnehmung zu vermeiden. Die Wahrheit

müsse offen ausgesprochen werden. Daraus entwickelte sich die Vorstellung

eines europäischen Netzwerkes zur Förderung von regionalen und

transnationalen Initiativen. Deutlich setzen sich die Experten damit von der

Vorstellung eines auf Deutschland konzentrierten "Zentrums gegen Vertreibung"

ab.

Ein weiterer Aspekt der Diskussion über Vertreibungen ist auch die

Europäisierung. Dabei bereitet laut Anja Kruke schon die Definition

Schwierigkeiten. Sie distanziert sich aber vor allem von dem Vorurteil, die

Europäisierung sei eine Vereinheitlichung. Gesine Schwan nannte bei der

Vorstellung der Dokumentation die Europäisierung einen langsamen,

komplexen Prozess des Austausches.

Das lesenswerte Ergebnis vereint Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven:

Forschungsergebnisse, Kommentare und thesenartige Essays. So wird die

Geschichte der Vertreibung aus Sicht anderer Staaten, wie Ungarn und Polen

beleuchtet. Dem dokumentarischen Teil mitsamt der Bonner Erklärung folgen

"Beiträge mit einer übergreifenden Perspektive auf Zwangsmigration im 20.

Jahrhundert. Wolfgang Hiphus hat zum Beispiel die Entwicklung von

Schulbuchbeiträgen zum Thema Zwangsmigration seit 1946 untersucht.

Anja Kruke (Hrsg.), Zwangsmigration und Vertreibung - Europa im 20.

Jahrhundert, Dietz-Verlag Bonn 2006, 240 Seiten, 24 Euro, ISBN 3-8012-0360-3.

Dagmar Lappe

0 Kommentare
Noch keine Kommentare