Während andere Menschen leben, wo sie mehr oder minder zufällig hingeraten sind, ist für Dubravka Ugresic Amsterdam die einzige Stadt, für die sie die Formel "von nie gesehener Schönheit"
benutzen mag und die so der passend gewählte Haltepunkt im Wandel ist.
Die 1949 im heutigen Kroatien geborene und in Amsterdam lebende Literaturdozentin, Essyistin und Schrifstellerin kann den Vergleich der Städte wagen. Sie ist weit herumgekommen, hat bis 1993
an der Universität Zagreb Literatur unterrichtet, dann an amerikanischen und europäischen Universitäten (einschließlich der Freien Universität Berlin).
Genüsslich, traurig und selbstironisch seziert sie in ihrem jüngsten Essayband Gegenden und Menschen Prägendes ebenso wie nationale Befindlichkeiten und die eigenartigen Weisen ihrer
Äußerung. Rezepte zum richtigen Leben sind von ihr nicht zu erwarten, weder für die Jungen, noch für die Mittleren, noch für die Alten. Da gibt es "nur" Beobachtungen, wie sich wer seinen Raum
nimmt (wie z.B. die Rucksackmenschen und - das ist nicht so neu - die kleinen Männer) oder eben nicht nimmt.
Die Wirklichkeit der Vorurteile
Kosmopolitin aus Überzeugung und Erfahrung setzt sie sich in ihrem jüngsten Essayband auch mit der Wirklichkeit der Vorurteile auseinander, wie sie sie erlebt hat. Da sind Komik in der
Situationsschilderung und philosophischer Tiefgang, vor allem, wenn sie über ihre Landsleute in aller Welt spricht.
Niemand wolle Osten sein, stellt sie auch fest und lässt uns die das Miteinanderleben erschwerenden Minderwertigkeits- und Überlegenheitsgefühle erkennen. Statt nach Identitäten solle nach
Integrität verlangt werden, wünscht sich die literatur- und weltkundige Autorin.
In deutscher Sprache erschienen von ihr unter anderem der Essayband "Die Kultur der Lüge, für den sie 1995 den Europäischen Essaypreis Charles Veilon erhielt, 2002 bei Suhrkamp "Lesen
verboten" sowie 2005 im Berlin Verlag der Roman "Das Ministerium der Schmerzen".
Dorle Gelbhaar
Dubravka Ugresic "Keiner zu Hause, Berlin Verlag 2007, 303 Seiten, 22,90 Euro, ISBN 978-3-8270-0707-0
0
Kommentare
Noch keine Kommentare