Kultur

Der deutsche Wilhelm Tell

von Die Redaktion · 22. Mai 2008
placeholder

Der Dramatiker Rolf Hochhuth hatte Anfang des Jahres den Vorschlag gemacht, auf dem Gelände von Adolf Hitlers ehemaliger Reichskanzlei nahe dem Potsdamer Platz ein Denkmal für Georg Elser zu errichten. Er war damit im Berliner Senat auf parteiübergreifende Zustimmung gestoßen.

Ähnlich wie Wilhelm Tell sei Johann Georg Elser ein Einzelkämpfer gewesen und habe sich an keiner Verschwörung beteiligt. Die Bombe, die Hitler nur um wenige Minuten verfehlte, bastelte er allein und ohne Absprache. "Letztlich fehlten nur wenige Minuten und der Welt wäre vielleicht die Fortführung des fürchterlichen Weltkriegs, wahrscheinlich aber ein barbarischer Völkermord erspart geblieben," schreibt Jöst.

Das Attentat löste unter den Deutschen große Irritationen aus. Man rätselte, wer hinter dem Anschlag stecken könnte. Unter den Sozialdemokraten gingen die Mutmaßungen von Kämpfen innerhalb der NSDAP, über die Engländer als Drahtzieher bis hin zum Militär. Später kamen, von Hitler selbst ersonnen, noch weitere Gerüchte hinzu: Der damals in der Schweiz lebende Otto Strasser könnte es gewesen sein oder Kommunisten oder Nazi-Gegner aus dem polnischen Untergrund. Dass aber ein Arbeiter als Einzeltäter die Bombe gebastelt und zum Einsatz gebracht hatte, wollte die Gestapo lange nicht glauben. Man traute dem "einfachen Mann" den logistischen Aufwand und den Bau eines raffinierten Zeitzünders nicht zu. Und als die Nazis die Wahrheit wussten, brachten sie diese bewusst nicht in die Öffentlichkeit.

Über die möglichen Auswirkungen eines erfolgreichen Attentats spekuliert Jöst nicht ohne Berechtigung. "Vielleicht hätte man im Jahr 1939 tatsächlich eines der größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte noch aufhalten können." Denn die Vernichtungsmaschinerie war zu diesem Zeitpunkt noch nicht angelaufen und vielleicht noch zu verhindern gewesen.

Daher fordert Jöst, dem Widerstandskämpfer Elser endlich den ihm gebührenden Platz in den Geschichtsbüchern zukommen zu lassen. Denn insbesondere im Vergleich mit der Gruppe um Stauffenberg sei Elser von der offiziellen Geschichtsschreibung viel zu lange ignoriert worden. Seinem Schlusssatz kann man sich daher nur anschließen: "Sorgen wir dafür, dass Johann Georg Elser als deutscher Freiheitskämpfer vorbehaltlos anerkannt und mit einem Denkmal als deutscher Wilhelm Tell geehrt wird!"

Hier der gesamte Text von Erhard Jöst:

Jöst-Text



Mehr Informationen zu Johann Georg Elser unter: www.georg-elser-arbeitskreis.de

Gero Fischer

0 Kommentare
Noch keine Kommentare