Wer in Tittlingerode im Harz ein Baby erwartet, braucht sich um die Versorgung des Kindes keine Sorgen zu machen. Der Bürgermeister des Ortes stellt sich gegebenenfalls selbst als Babysitter
zur Verfügung.
In anderen Orten werden mitunter Gebärprämien von 1000 bis 5000 Euro (letzteres für Kaufbeuren-Zuzügler mit hohem Einkommen) geboten. Es wird mit Leihwagen und Babyausstattung, Grundstücken
zu Billigpreisen, Lottolosen u.a. um junge Eltern geworben, anderswo mit besonderen Vergünstigungen um Studenten und wieder anderswo um wohlhabende Senioren und Seniorinnen. In allen Fällen geht es
darum, schrumpfenden Einwohnerzahlen entgegenzuwirken.
Cordula Tutt, Berliner Journalistin und Politikkorrespondentin der Financial Times, greift diese Beispiele auf und analysiert in ihrem ersten Buch die Ausgangssituation eines Deutschlands der
schrumpfenden Bevölkerung, die Folgen für Infrastruktur und soziale Versorgung und die Tauglichkeit der gegenwärtig erprobten Rezepte. Wie ist den durch das allgemeine Schrumpfen entstehenden
Defiziten zu begegnen, welche Verlusten sind unabdingbar und wie sind sie zu kompensieren, fragt sie.
Anreize zum "intelligenten Schrumpfen"
Das Denken in Gemeindegrenzen scheint auf jeden Fall nicht das richtige Rezept zu sein. Statt Belohnungen für das Halten der Einwohnerzahlen verlangt die Autorin Anreize zum "intelligenten
Schrumpfen" und zur darauf orientierten Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden.
Sie beschreibt die Ansiedlung polnischer Unternehmer und Unternehmerinnen in Eggesin als lohnenswerten Versuch und regt an, über Bürgergeld statt Arbeitslosengeld nachzudenken. Für die in
Arbeit Stehenden wäre dies mit der Steuer zu verrechnen. Es wäre eine Möglichkeit zu vereinfachen (Zuwendungen nur noch darüber) und könnte auch die Bereitschaft zu der notwendigen ehrenamtlichen
Arbeit erhöhen (eventuell auch als Voraussetzung einfordern). Ohne neue Konzepte wäre bald nicht mehr weiterzukommen. Vorteil dieser Überlegungen ist es, dass nicht das Vorhandensein eines
durchgängig einsetzbaren Allheilmittels suggeriert wird, sondern auch auf die unterschiedlichen individuellen Bedingungen (Lebensarbeitszeit, finanziellen Bedingungen bei Renteneintritt,
gesundheitliche und andere Situation) und Bedingungen vor Ort Bezug genommen wird.
Dorle Gelbhaar
Cordula Tutt "Das große Schrumpfen", Berlin Verlag 2007, Seiten, 18,00 Euro, ISBN 978-3-8270-0722-3
0
Kommentare
Noch keine Kommentare