Auf 105 Seiten hat es Gernot Erler geschafft: Knapp und präzise beschreibt er die politischen Ereignisse rund um den 11. September 2001. Er spricht davon, dass die Reaktion vom "Schock zum Scheitern" gekippt sei. Auf wenigen Seiten fasst er die weltpolitischen Entwicklungen zusammen: Das Gefühl "Nichts ist mehr wie zuvor" nach dem 11. September, dann die schnelle Reaktion mit dem Einsatz in Afghanistan und wenig später der Irakkrieg.
Drei Billionen
Erler stellt eine Zahl auf: Rund drei Billionen Euro seien bisher in den Kampf gegen den Terror geflossen. Aber: Er zählt auf, dass es jedes Jahr auf der ganzen Welt weitere Terroranschläge gegeben hat. Madrid, London und Bali dürften die sein, die am meisten im Gedächtnis geblieben sind. Das Terrornetzwerk Al-Qaida agiert immer noch, erst im März dieses Jahres konnte Osama Bin-Laden gefasst werden. Knapp zehn Jahre später.
Was ist die Antwort?
Gernots Bilanz fällt düster aus. In seinem Kapitel "Modell Europa"? zeichnet er die Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU seit ihrer Gründung 1999 nach. Die Entwicklungen der Balkankrisen in den 1990er-Jahren zeigt er auf, um die Bedeutung eines nicht geeinten Europas zu verdeutlichen. Die Europäische Union - sofern sie geeint auftritt - könnte Strahlkraft besitzen, um Frieden und Demokratie zu verbreiten. Erler demonstriert, dass die Antwort "mehr Europa" ist, nicht "mehr Nationalstaat".
Bringen die europäischen Staaten ihre Kompetenzen in der Außenpolitik zusammen, können sie Einfluss auf viele Regionen der Welt nehmen. In Abschnitten über die aktuelle Krise in Somalia und den Arabischen Frühling gibt Erler seine Einschätzungen ab. Gelingt ihm in seinem Buch eine detailreiche und scharfe Analyse der außenpolitischen Entwicklungen der vergangenen Jahre, so bleibt er bei den Antworten eher allgemein. Die Richtung stimmt, im Detail ist Erler ungefähr. Zehn Jahre nach dem 11. September ist das Buch dennoch lesenwert.
Gernor Erler: "Das Versagen nach 9/11 - Mit besseren Strategien gegen den Terror" , Edition Körber-Stiftung 2011, 110 Seiten ISBN: 978-3-89684-143-8, 10 Euro
war Praktikant beim vorwärts (2011) und ist Mitglied der Bezirksvertretung Köln-Ehrenfeld.