Kultur

China entdecken

von Die Redaktion · 15. Oktober 2009
placeholder

Wechselvolle Geschichte

Vom Untergang der letzten Dynastie über Mao Zedongs Kulturrevolution bis zum Kapitalismus: Sabine Dabringhaus widmet sich der "Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert". Die Historikerin beschreibt grundlegende Dynamiken und beleuchtet den wechselvollen Weg des Landes durchs letzte Jahrhundert: Konfuzianismus, Nationalismus, Kommunismus, Demokratisierung und Kapitalismus identifiziert sie als prägende Kräfte der Entwicklung. Darbinghaus schildert eine unruhige Epoche, geprägt von kulturellen und gesellschaftlichen Umbrüchen.

Sabine Dabringhaus: "Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert", C. H. Beck, München, 2009, 293 Seiten, 22,90 Euro, ISBN 978-3-406-59286-7


Geschichte, ganz privat

Als Mao Zedong 1949 die Volksrepublik China ausrief, waren sie um die zwanzig Jahre alt, die Menschen, deren Geschichten die Journalistin Susanne Messmer festhält. Die heute über 80-Jährigen berichten aus ihrer Perspektive von gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen. Sie haben sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht, sehr verschiedene Leben gelebt. Susanne Messmer hat diese in dem Buch "China-Geschichten" versammelt.

Susanne Messmer: "Chinageschichten", Verbrecher Verlag, Berlin, 2009, 320 Seiten, 14 Euro, ISBN 978-3-940426-42-0


China 2009

"Maos Enkel" leben in einer konsumorientierten Gesellschaft. Regiert werden sie von einer Kommunistischen Partei, die sich dem Kapitalismus verschrieben hat. Widersprüchliche Tendenzen kennzeichnen das Reich der Mitte. Petra Kolonko, langjährige China-Korrespondentin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", beschreibt kenntnisreich die Entwicklungen des Landes.

Petra Kolonko: "Maos Enkel. Innenansichten aus dem neuen China", C.H. Beck, München, 2009, 277 Seiten, 19,90 Euro, ISBN 978-3-406-59132-7


Unterwegs durch China

Drei Jahre ist Ma Jian durch China gereist. Von einsamen Hochtälern über die verlassenen Ruinenstädten der ehemaligen Seidenstraße in überbevölkerte Städte. Eindringlich beschreibt der Schriftsteller faszinierende Orte und die Menschen, die sie bewohnen. Erstmals liegt das 2001 erschienene Reisebuch "Red Dust" nun auf Deutsch vor.

Ma Jian: "Red Dust. Drei Jahre unterwegs durch China", SchirmerGraf, München, 2009, 422 Seiten, 25,80 Euro, ISBN 978-3-86555-063-7


Die Wahrheiten

Eine Geschichte, drei Versionen und drei Wahrheiten. Wer ist Ge Ren tatsächlich und was ist mit ihm geschehen? Ist er ein Kriegsheld oder ein Deserteur? Lebt er oder ist er tot? Kommunisten, Nationalisten und Japaner wollen Ge Ren für ihre Zwecke instrumentalisieren. Um ihre höchst unterschiedlichen Wahrheiten kreist der Roman "Koloratur". Li Ers Buch ist ein Gegenwartsroman, der gleichsam Einblick in die chinesische Geschichte gibt.

Li Er: "Koloratur" Aus dem Chinesischen von Thekla Chabbi, Klett-Cotta, Stuttgart, 2009, 440 Seiten, 24,90 Euro, ISBN 978-3-608-93794-7


Chinesische Kulturgeschichte

Eine französische Sinologie-Studentin und ein chinesischer Gemüsehändler begeben sich auf die Suche nach der verlorenen Hälfte einer alten, seidenen Schriftrolle. Dai Sihjies neuer Roman "Wie ein Wanderer in einer mondlosen Nacht" folgt den beiden auf ihrem Weg in die Geschichte der chinesischen Kultur.

Dai Sijie: "Wie ein Wanderer in einer schlaflosen Nacht", Piper, München, 2009, 310 Seiten, 19,95 Euro, ISBN 978-3-492-05081-4

0 Kommentare
Noch keine Kommentare