Kultur

Blitze am Rand

von Doreen Tiepke · 6. Oktober 2010
placeholder

Es war nicht der Autor Ulrich Schneider, der eingangs sein Buch vorstellte, Christian Lindner ergriff das Wort - und ließ es lange Zeit nicht mehr los. Er wies die Zuhörer auf sein Exemplar des Buches hin, das bestückt mit vielen kleinen gelben Klebezetteln vor ihm lag. Immer wieder nahm er es in die Hand, drehte und wendete es. Lindner sprach von einem einseitig geschriebenen Appell der "vor Emotionen vibriert", ein Buch, das dem Staat vorwerfe, sich auf die Mitte zu konzentrieren und die Ränder auszusparen. Im Gegensatz zu Schneider, glaube er nicht an den Rückzug des Sozialstaates. In Bezug auf dessen Forderung, die Hartz-IV-Regelsätze zu erhöhen, fragte er: "Wer soll das bezahlen". Nein, einverstanden sei er nicht mit den Thesen des Ulrich Schneider. Deshalb habe er sich auch sehr viele kleine Blitze an den Rand gezeichnet, wenn ihm wirklich etwas gegen den Strich ging. Doch und dies sagte Lindner bestimmt: "Eine gemeinsame Plattform ergibt sich aus dem Subtext."

Perspektivlose Armut

Aus dem angekündigten Streitgespräch wurde so dann doch nichts. Es blieb vielmehr bei Monologen, in denen jeder seinen Standpunkt erklärte. Auf Zwischenrufe vereinzelter Hart-IV-Empfänger reagierte Moderatorin Tissy Bruns vom "Tagesspiegel", indem sie dem Autor das Wort erteilte. Ulrich Schneider erklärte, dass er sein Buch als "Anleitung für Menschen, die sich mit Armut beschäftigen" versteht. Anhand einiger aus dem Leben gegriffener Beispiele öffnete er seine Sicht auf den Sozialstaat Deutschland. Seiner Meinung nach, tue der Staat finanziell viel für die Menschen, doch als schlimmstes Versäumnis empfinde er, dass die Sozialpolitik ihnen keine Perspektiven böte. "Hartz IV ist eine Farce, denn die Menschen werden zwar in Bewegung gehalten, aber haben keine Perspektive." Statt desen müssten sie spüren: "Wenn ich mich bewege, dann passiert auch etwas". Es könne nicht sein, das Hartz-IV-Empfänger auf Jahre hinaus in Lehrgänge oder Ein-Euro-Jobs gezwungen werden, es für sie aber keine festen Arbeitsstellen gäbe.

Schneider greift auch die "Verteilungsfrage" auf. Er fordert die Reichen zu höheren Abgaben auf. "Die Gesellschaft muss für Armut sensibilisiert werden" und die moralische Reißleine gezogen werden.

Ewiger Kreislauf

Die Perspektivlosigkeit habe Deutschland schwer im Griff, erläuterte Schneider. Es sei nicht verwunderlich, dass so viele Kinder von Hartz-IV-Empfängern illusionslos wären, da ihre Eltern ihnen nichts anderes vorleben könnten. Kinder orientieren sich an Eltern. "Will man Kindern Perspektiven geben, muss man Eltern Perspektiven geben". Menschen, die kurz oder lange von Hartz IV leben müssen, stünden ständig unter Generalverdacht, sie seien faul und wollten doch gar nicht arbeiten, könnten nicht mit Geld umgehen usw.

Schneider wirft der Politik vor, Zahlen und Statistiken, nach gusto zu verschönern oder zu verschlechtern. Damit werde die Stimmung in der Gesellschaft angeheizt und die Kluft zwischen Arbeitnehmer und Hartz-IV-Empfängern in der Gesellschaft gefördert: "49 Prozent wollen nicht, dass Hartz IV erhöht wird - die Propaganda wirkt."

Schneider fordert die Menschen auf "zuzuhören und voneinander zu lernen."

Ulrich Schneider: "Armes Deutschland: Neue Perspektiven für einen anderen Wohlstand" Westend Verlag 2010, 240 Seiten, 12,99 Euro, ISBN 9783492951364








0 Kommentare
Noch keine Kommentare