"Anne Frank - Eine Geschichte für heute"
Mit der traurigen Lebensgeschichte Anne Franks beginnt die Ausstellungsreihe. Ihr Tagebuch lasen Millionen von Menschen. Ihr Schicksal beeindruckte ganz besonders junge Menschen. Die Ausstellung wirft einen Blick auch auf die Motive und Handlungsspielräume der Verfolger, Mitwirkenden und Wegsehenden. Ihnen werden die Beispiele der mutigen Helferinnen und Helfer entgegengestellt.
Die Eröffnung findet am 5. November 2009 um 19.00 Uhr in der Zitadelle Spandau statt. Die Ausstellung ist bis zum 18. Dezember 2009 zu sehen.
"Abgefahren" - Spandauer Juden im Zweiten Weltkrieg
"Abgefahren" ging aus einem Schülerprojekt der Martin-Buber-Oberschule hervor. In Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt Spandau erforschten sie die Rolle der Spandauer Juden während des Zweiten Weltkrieges. Insbesondere zu den Geschehnisse der Pogromnacht 1938 führten sie zahlreiche Gespräche mit heute noch in Spandau lebenden Juden. An konkreten Schauplätzen (Straßen, Plätzen und Häusern ) wird das grauenhaften Erleben dieser Menschen sichtbar gemacht.
"Abgefahren" ist vom 3. November bis zum 27. November 2009 in der Galerie Kulturhaus Spandau zu sehen. Die Ausstellung wird am 2. November 2009 um 17.00 Uhr eröffnet.
"Mit den Augen des Anderen" - Israelis und Palästinenser
Jeder erhält eine Kamera und erforscht das Leben des anderen: Der Israeli das des Plästinensers und umgekehrt.. Das war die Idee hinter dem Projekt. Ergebnis ist die nun zu besichtigende Ausstellung "Mit den Augen des Anderen". Gemeinsam erarbeiteten Israelis und Palästinenser das Konzept. Sie sprachen auf Augenhöhe, schlossen Freundschaften. Am Ende stand ein Besuch mit der Kamera in ihrem jeweiligen Zuhause an. Plötzlich war die Welt des Anderen weniger fremd und anders.
Die Ausstellung "Mit den Augen des Anderen" ist vom 3. Dezember bis zum 30. Dezember 2009 in der Galerie Kulturhaus Spandau zu sehen. Eröffnet wird sie am 2. Dezember 2009 um 17.00 Uhr.
Allgemeiner Hinweis: Die Ausstellungen sind jeweils von 9.00 bis 15.00 Uhr ausschließlich den Schulklassen und Gruppen nach Anmeldung vorbehalten. Generelle Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 15.00 bis 18.00 Uhr
Sa.-So. 14.00 bis 20.00 Uhr
Gruppenanmeldungen unter 030-333 40 21/ -22 oder info@kulturhaus-spandau.de