Kultur

Aus der Katerperspektive

von ohne Autor · 12. Dezember 2007

"Zufällig" wurden Willy und Billy am selben Tag in Lübeck geboren. So sah der Kater den kleinen Willy, der zu dem Zeitpunkt noch Herbert hieß, aufwachsen und seine ersten Schritte auf politischem Parkett machen. Er war immer dabei, quer durch die deutsche und internationale Geschichte: Krieg, Inflation, Nationalsozialismus, Untergrund, Wirtschaftswunder, Kanzlerjahre, Nato-Doppelbeschluss, Globalisierung - Billy der Kater hat Willy den Politiker aus nächster Nähe beobachtet und sich seinen eigenen Reim auf all das gemacht.

Mit viel Charme und manchmal etwas frech erzählt Billy, alias das Autorenduo Sabine Carbon und Barbara Lücker, das Leben Willy Brandts aus der Katerperspektive. Das wirkt zu keiner Zeit albern, sondern stets lustig und kurzweilig. Nie verlieren die Autorinnen das Wesentliche aus dem Blick oder verstricken sich in Nebensächlichem. Sie beweisen darüber hinaus großes historisches Wissen, vor dessen Hintergrund Willy Brandt agiert. Kinder und Jugendliche erfahren so nicht nur etwas über das Leben des ersten sozialdemokratischen Bundeskanzlers, sondern ganz nebenbei auch sehr viel über die deutsche Geschichte der letzten hundert Jahre.

Die Anschaulichkeit und Lebendigkeit des Textes wird ergänzt durch die sehr schöne Gestaltung der Seiten. Neben vielen Originalaufnahmen (besonders niedlich: Willy Brandt als Zweijähriger in preußischer Militäruniform mit Pickelhaube) enthält das Buch viele Zeichnungen von Kater Billy, die nicht nur für Katzenfreunde ein Genuss sind.

Sabine Carbon und Barbara Lücker ist eine kindgerechte Biographie Willy Brandts gelungen, die den kleinen wie den großen Leser fesselt. Oder, wie es der Verlag selbst formuliert: Ein poppiges Politbuch über einen politischen Popstar erzählt von einem coolen Kater. In jedem Fall ist "Willy - Die spannende Geschichte eines deutschen Bundeskanzlers" ein guter Geschenktipp zu Weihnachten.

Sabine Carbon, Barbara Lücker, Maren Barber (Illustrationen): Willy. Die spannende Geschichte eines deutschen Bundeskanzlers, Edition Saba 2007, 84 Seiten, 15 Euro, ISBN 978 398 100 978 1

0 Kommentare
Noch keine Kommentare