International

Ein Rücktritt mit Folgen

von Uwe-Karsten Heye · 31. Mai 2010
placeholder

Horst Köhler geht. Offenbar fühlt er sich beleidigt von hämischen Kommentaren im konservativen Lager und in seiner Amtsehre gekränkt. Also macht er den "Lafontaine", der der Namensgeber ist für diese Form der Beweglichkeit. Ein Verantwortungsflüchtling mehr. Keine Erklärung ist das allerdings für seine in Afghanistan mitgeteilte und aus dem Hut gezauberte neue Sicherheitsdoktrin, mit der die Bundeswehr die Aufgabe erhalten sollte, unsere wirtschaftlichen Interessen durchzusetzen. Vielleicht nur ein Lapsus oder ein Versprecher, wie ihm manche Kommentatoren nahe legten. Aber statt sich zu erklären, nun der Rücktritt. Damit legt er der Kanzlerin und CDU-Vorsitzenden einen riesigen Brocken vor den Schreibtisch, die so entschieden für seine ja nicht unumstrittene zweite Amtszeit gekämpft hatte.

Die schwarz-gelbe Liebesheirat erfährt einen weiteren Stoß. Sie kann daran scheitern. Umso mehr als der liberale Partner gerade eine programmatische Abmagerungskur macht, nach der er fast nicht wieder zu erkennen sein wird. Mit dieser FDP, die da als Kaiser ohne Kleider durch die Manege taumelt, war sie ja nicht angetreten. Und jetzt Köhler. Der hatte in letzter Zeit den Koalitionären offenbar zu oft auf die Füße getreten, als dass sie die Chance vergeben hätten, ihn auf seine Afghanistan-Doktrin festzunageln. Köhler als eine Art wilhelminischer Kanonenboot-Rambo. Damit sah er sich als jemand abgemalt, der in der Tat als Bundespräsident unmöglich wäre. In soweit ist sein Abgang konsequent. Die tektonischen Folgen für die CDU und die Kanzlerin wird er wohl bedacht haben.

vorwärts.de fragt seine Leser: Soll die SPD einen eigenen Kandidaten für die Bundespräsidentenwahl aufstellen? Hier gehts zur Umfrage...

Autor*in
Uwe-Karsten Heye

War vorwärts-Chefredakteur von 2006-2010 und ehemaliger Regierungssprecher der Bundesregierung.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare