Die Studie untersuchte die Kosten für Halbtagsbetreuung für Kinder ab 3 Jahren in 100 deutschen Großstädten. Fazit: In Heilbronn kommen die Eltern am günstigsten weg, seit 1. Januar 2008 ist
der Besuch des Kindergartens dort kostenlos. Pech hat, wer im nördlichen Teil der Republik wohnt. Hier sind die Kita-Gebühren tendenziell höher. So müssen Eltern mit einem gehobenen Jahreseinkommen
(80 0000) in Minden knapp 4000 Euro pro Jahr bezahlen, in Bremen 3500 Euro. Ein Teil dieses Geldes lässt sich allerdings über die Steuererklärung wieder reinholen.
Die Studie offenbart ein grundsätzliches Problem. Die mehrheitlich wohlhabenden Kommunen im Süden, können es sich viel eher leisten, Kita-Gebühren niedrig zu halten, oder gänzlich auf sie zu
verzichten. In ärmeren Kommunen liegen die Kosten dagegen deutlich höher. So müssen Eltern in Ostdeutschland deutlich mehr zahlen, im Schnitt sieben Prozent ihres Jahreseinkommens.
"Das ist eine Politik nach Kassenlage". kritisiert Eltern-Chefredakteurin Marie-Luise Lewicki. Sie fordert das Bundesfamilienministerium auf, Kommunen finanziell zu unterstützen, die keine
Gratis-Plätze anbieten können.
Quellen: FR, Berliner Morgenpost
www.insm-kindergartenmonitor.de
Redakteur bei vorwaerts.de bis September 2009, jetzt Redakteur bei Neue Energie, dem Magazin des Bundesverbands für Windenergie