Nahles: Arbeit ist Schlüssel zur Integration
Junge Flüchtlinge sollen künftig einen leichteren Zugang zu Praktika haben. Einer entsprechenden Neuregelung von Arbeitsministerin Andrea Nahles hat das Bundeskabinett am Mittwoch zugestimmt. Nahles bezeichnete es als humanitäre Pflicht und unser gemeinsames Interesse, diesen Menschen Anschluss an unsere Gesellschaft zu ermöglichen. Arbeit sei ein zentraler Schlüssel, um die Integration von Flüchtlingen zu erleichtern, erklärte Nahles vor Journalisten in Berlin. „Ich werde alles dafür tun, den Menschen diesen Schlüssel in die Hand zu geben“, fügte sie hinzu.
Praktika als Türöffner in den Job
Die beschlossene Änderung der Beschäftigungsverordnung sei Teil einer ganzen Reihe von Neuregelungen, mit denen seit vergangenem Jahr der Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge vereinfacht wird. Für Nahles ist sie ein kleiner aber weiterer Schritt, um jungen Asylsuchenden und Geduldeten die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Denn künftig werde die Bundesagentur für Arbeit keine außerordentliche Genehmigung mehr erteilen müssen. Eine Arbeitserlaubnis für Praktika, auch im Rahmen von Einstiegsqualifizierungen oder Maßnahmen der Berufsausbildungsvorbereitung, könne damit leichter erteilt werden. Dies sei der „beste Türöffner“, um einen Job zu finden, ist die SPD-Politikerin überzeugt.
Deutschland ist beliebtes Einwanderungsland
Bei dieser Maßnahme will Nahles jedoch nicht stehenbleiben und kündigte weitere Vorhaben an. Als Beispiel nannte sie berufsbegleitende Hilfen für Geduldete, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern. Aber auch die seit 2013 bestehende Regelung, dass Zuwanderer eine Ausbildung für einen Beruf aufnehmen können, wenn es sich bundesweit um einen ausgewiesenen Engpass-Beruf handelt, soll erweitert werden, kündigte Nahles an. Ausschlaggebend soll künftig die Situation auf dem regionalen Arbeitsmarkt sein. Nahles: „Die schnelle Integration in den Arbeitsmarkt ist wichtig. Die Menschen sind motiviert, sie wollen unabhängig von staatlicher Hilfe sein." Inzwischen liege Deutschland auf Platz zwei der beliebtesten Einwanderungsländer der Welt, gleich hinter den USA. Und Deutschland habe Fachkräftebedarf, so Nahles. Deshalb forderte sie erneut mehr Mittel zur Eingliederung von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt und für Sprachkurse.
Mehr Informationen finden Sie unter Arbeitsmarktintegration von jungen Flüchtlingen
hat Politikwissenschaft und Philosophie in Berlin studiert und ist Redakteurin beim vorwärts.