Inland

Jeder Siebte bezog schon mal Hartz IV

von ohne Autor · 13. September 2007
placeholder

"Es sind erheblich größere Teile der Bevölkerung auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen, als aus den Monatsstatistiken erkennbar ist", schreibt der Arbeitsmarktforscher Tobias Graf. Im Juli 2007 bezogen nach vorläufigen statistischen Hochrechnungen 7,3 Millionen Personen in 3,7 Millionen Bedarfsgemeinschaften Leistungen nach dem SGB II.

Von den 3,3 Millionen Bedarfsgemeinschaften, die im Januar 2005 erstmals Hartz-IV-Leistungen bezogen hatten, konnte innerhalb von zwei Jahren weniger als die Hälfte ihre Hilfebedürftigkeit überwinden. 1,9 Millionen Bedarfsgemeinschaften vom Januar 2005 waren im Dezember 2006 weiterhin von der staatlichen Unterstützung abhängig.

Gleichzeitig gab es aber auch viel Bewegung. In den ersten zwei Jahren kamen rund 3 Millionen Bedarfsgemeinschaften hinzu. Bis Dezember 2006 hatten 1,3 Millionen davon den Leistungsbezug bereits wieder verlassen. Der Absprung aus der Grundsicherung gelang den Neuzugängen 2006 etwas schneller als 2005. Insgesamt verkürzte sich die durchschnittliche Bezugsdauer von Hartz-IV-Leistungen allerdings nur geringfügig.

Kinderlose Paare und Alleinstehende schaffen den Ausstieg aus dem Leistungsbezug am schnellsten. Alleinerziehende bleiben dagegen am längsten auf die Grundsicherung angewiesen. Rund die Hälfte der Alleinerziehenden, aber weniger als ein Drittel der Paare ohne Kind benötigen zwei Jahre nach Leistungsbeginn noch immer die staatliche Hilfe.

Quelle: PM

0 Kommentare
Noch keine Kommentare