Drei Wochen vor Beginn der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) gaben sich Veranstalter optimistisch. "Wir haben den besten Vorbuchungsstand seit 1992", sagte ILA-Chef
Hans-Joachim Gante, vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. Über 1000 Aussteller aus 40 Nationen hätten sich für die ILA 2006 angemeldet. "Das zeigt, dass die ILA weltweit
einen guten Ruf genießt", so Gante.
Highlight der ILA 2006 wird die Präsentation des Airbus A 380 sein, des größten Passagierflugzeugs der Welt. Das Mega-Flugzeug ist eines von rund 300 Fluggeräten, die auf der Ausstellung
gastieren, darunter Passagier und Militärmaschinen sowie historische Flugzeuge. Die meisten dieser Maschinen werden während des Flugprogramms auf der ILA auch in der Luft zu sehen sein.
Neu auf der ILA ist das CareerCenter für Schüler und Studenten, die sich für einen Beruf in der Luft- und Raumfahrtindustrie interessieren. Experten aus der Industrie werden über
Beschäftigungs- und Ausbildungschancen informieren. Schulklassen können sich unter der Telefonnummer 030/44350456 bis 28. April anmelden.
Zukunft der ILA
ILA-Chef Gante äußerte sich bei der Vorstellung des Ausstellungsprogramms zu Gerüchten, die ILA wolle im Jahr 2008 ins bayerische Oberpfaffenhofen umziehen. "Wir haben ein starkes Interesse
in Schönefeld zu bleiben", sagte Gante. Es müsse aber sichergestellt werden, dass die ILA auch während des Flughafenausbaus in Schönefeld durchführbar sei. Derzeit befinde man sich in Gesprächen
mit dem Betreiber des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg-International. Er sei optimistisch, dass man zu einem positiven Ergebnis kommen werde, so Gante.
Katen für die ILA kosten 16 Euro, für Schüler und Studenten 10 Euro, Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.
www.ila-berlin.de
Karsten Wiedemann
Redakteur bei vorwaerts.de bis September 2009, jetzt Redakteur bei Neue Energie, dem Magazin des Bundesverbands für Windenergie