Ergebnis einer Befragung von 23.500 Betrieben durch das IAB
Etwa jeder fünfte Betrieb gab an, dass die Konzessionsbereitschaft arbeitsloser Bewerber in Hinblick auf die Lohnhöhe, die Arbeitsbedingungen und das Qualifikationsniveau der
Stelle gestiegen war.
Vor allem die Betriebe, die eine höhere Konzessionsbereitschaft beobachtet haben, konnten schwer besetzbare Stellen leichter besetzen. Sie haben auch häufiger neue Arbeitsplätze für gering
entlohnte Tätigkeiten geschaffen. Jeder dritte Betrieb sieht einen Zusammenhang zwischen Änderungen im Bewerberverhalten und der Hartz-IV-Reform.
Mehr Initiativbewerbungen
Mehr als jeder fünfte Betrieb berichtete, dass er häufiger als früher Initiativbewerbungen von arbeitslosen Bewerbern erhalten hat. Vor allem die mittleren und großen Betriebe - immerhin 43
Prozent von ihnen - verzeichneten Zuwächse.
Hartz IV hat den Beschäftigungsaufbau unterstützt
Die Befragungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Reform nicht nur die Stellenbesetzungen erleichtert, sondern auch die Besserung am Arbeitsmarkt unterstützt hat. "Die aus Sicht der
Betriebe positiven Entwicklungen im Bewerberverhalten zeigten sich in beiden Befragungsjahren. Die Hartz-IV-Reform hat damit den Beschäftigungsaufbau positiv flankiert", schreiben die Autorinnen
der IAB-Studie Anja Kettner und Martina Rebien.
Die IAB-Studie kann im Internet unter
http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb1907.pdf abgerufen werden.
Quelle: PM